250 JAHRE – EIN 125 METER LANGER TISCH – 400 GÄSTE
Ein Experiment, eine Werkstatt, ein Fest: Eine der bedeutendsten und traditionsreichsten Kunstakademien der Welt feiert ihr 250jähriges Bestehen.
Am 13. November 2023 feiert die Kunstakademie Düsseldorf ihr 250jähriges Jubiläum mit Kunstaktionen in verschiedenen Räumlichkeiten des Gebäudes. Das Ereignis ist zugleich als Experiment, Workshop, Reflexion, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Akademie konzipiert. Den Weg und die Überlegungen hierzu haben bereits die verschiedenen Projekte der Studierenden an verschiedenen Orten der Stadt in Kooperationen mit anderen Düsseldorfer Institutionen flankiert.
Auf dem Weg zur Aula schreiten die geladenen Gäste an einer Auswahl der über 50 Jubiläums-Projekte der Studierenden entlang, die in den Fluren und Treppenhäusern präsentiert werden.
Beteiligt sind u.a. die Klassen von Maximiliane Baumgartner, Danica Dakic, Ellen Gronemeyer, Martin Gostner, Lena Newton, Peter Piller, Thomas Scheibitz, Katharina Wulff, die Klasse Baukunst, der Orientierungsbereich jeweils mit Projekten der Lehrbeauftragten Christoph Westermeier und Evamaria Schaller und klassenübergreifenden Projekten der Prof.in Birgit Althans, der textilen Arbeitsgruppe Working Textiles sowie Performances aus den Klassen von Thomas Grünfeld und Gregor Schneider.
Dem Festakt in der großen Aula wird ein Podiumsgespräch mit Ina Brandes; Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf und Donatella Fioretti, Rektorin der Kunstakademie Düsseldorf, vorangehen.
Im Anschluss an die Festlichkeiten in der Aula werden die Gäste, Akteur*innen, Freunden*innen und Unterstützern*innen der Kunstakademie am Tisch gebeten. Die 125 Meter lange Tafel, ein Konzept der Klasse Dominique Gonzalez-Foerster, wird den Flur der Kunstakademie als prägender Architekturelement des klassizistischen Gebäudes und als zentraler Begegnungsort bespielen.
Arpad Dobriban, bildender Künstler und Meisterschüler von Nam June Paik, der sein gesamten Werk dem Kochen und Essen gewidmet hat, wird eine Koch- und Speiseperformance an der langen Tafel veranstalten, die seine eigene Geschichte mit der Kunstakademie reflektiert.
Zu Arpad Dobriban
Arpad Dobriban ist ein bildender Künstler, der sein gesamten Werk dem Kochen und Essen gewidmet hat. Er war Meisterschüler des Medienkunst-Stars Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf. Er arbeitete an der Städelschule Frankfurt mit Peter Kubelka bei dessen Gasthaus-Projekten zusammen;
Er forschte in seinen Recherche-Projekten über die Kultur des Kochens in Dilijan, Armenien, in den Headlands bei San Francisco oder in Mexiko. Seine Koch- und Speiseveranstaltungen fanden in Museen, Parks, Theatern, Galerien oder im Rahmen von großen Kulturhauptstadtprojekten statt.
Arpad Dobriban beschäftigt sich mit Produktion, Verarbeitung, Darreichung von Lebensmitteln und Speisen sowie allen Kochtechniken – und verfahren. Er untersucht in Bezug auf Speisen und Essen alle unsere sinnlichen Wahrnehmungsformen: Riechen, Sehen, Schmecken, Fühlen, Hören.
Die Kreation, die Arpad Dobriban für den Abend des Festakts konzipiert hat, wird auch seine eigene Geschichte mit der Kunstakademie reflektieren.
Die Jubiläumsaktivitäten als Förderung von Studierenden- und Lehrprojekten
Damit greift die Idee auch die Verpflichtung der Akademie anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens auf: Das Jubiläum, das die reiche Akademie-Tradition und ihre wegweisende Rolle feiert, soll das in der Akademie gelebte künstlerische Denken und Handeln spiegeln, lebendig halten und für die Zukunft reflektieren. Ihre Prinzipien – „Unabhängigkeit und Freiheit der Lehre und der Kunst“, „finden daher konsequent Berücksichtigung. Die in diesem Kontext entstandene Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Publikationsreihe zum 250-jährigen Bestehen soll sich auf der Grundlage von Tradition und Gegenwart zur Zukunft hin öffnen und Visionen zu Kunstakademien für die nächsten 250 Jahre entwerfen.
Die Erarbeitung und Kuratierung des Programms zum 250-jährigen Jubiläum der Kunstakademie Düsseldorf (u.a. Ausstellungen, Symposien, Festveranstaltungen, Publikationen) war daher von Anfang an mit einer regelmäßigen Lehrtätigkeit verbunden, die Studierende aller Lehrbereiche (freie Kunst und Lehramt) in einer Kontinuität über zwei Jahre (2022/2023) aktiv in diese Vorgänge eingebunden hat und ihnen auf diese Weise eine professionelle Ausbildung in der Ausstellungsorganisation, dem Umgang mit der Öffentlichkeit und mit Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft einer traditionsreichen künstlerischen Einrichtung zukommen ließ. Im Zentrum stehen dabei die sog. Studierenden-Projekte und ihre Ausstellungen, u.a. in der Akademie-Galerie.