Back
Back

Georg Dickmann
Department:
|
Philosophie
|
eMail:
|
|
Phone:
|
0211/1396-441
|
Room:
|
Rh 314
|
Vita
- 2007-2014 Studium der Philosophie und Deutschen Philologie in Düsseldorf und Berlin
- 2011 BA in Deutscher Philologie (Freie Universität Berlin)
- 2014 MA in Philosophie (Freie Universität Berlin)
- seit 2015 Kurator bei diffrakt | Zentrum für theoretische Peripherie Berlin
- 2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg
Das Wissen der Künste an der Universität der Künste Berlin - seit 05/ 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Schwerpunktprogramm
Ästhetische Eigenzeiten: Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne (Kunstakademie Düsseldorf)
Arbeitsschwerpunkte
- Wissen der Literatur
- Poetologien des Pharmakologischen
- Philosophien des Körpers und der Materialität
- Ästhetiken des Spekulativen
- Zeitgenössische Science-Fiction
Veröffentlichungen
Bucheditionen
- Das Ästhetisch-Spekulative, hg. mit Kathrin Busch, Maja Figge und Felix Laubscher (Wilhelm Fink Verlag) i.E.
Aufsätze
- „Molekulare Prothesen. Intoxikation, Spekulation und Materialität
in Paul B. Preciados ‚Testo Junkie’“, in: Feministisches Spekulieren, hg. von Marie-Luise Angerer und Naomie Gramlich, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) angekündigt für Oktober 2019 - „Literarische Hyperobjekte. H.P Lovecrafts Spekulationen mit seltsamen Substanzen“, in: Das Ästhetisch-Spekulative, hg. von Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge und Felix Laubscher, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) i. E.
Gespräche
- „Literarisch-ökonomische Spekulationen“, Gespräch mit Joseph Vogl, in: Das Ästhetisch-Spekulative, hg. von Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge und Felix Laubscher (Wilhelm Fink Verlag) i.E.
Rezensionen und Miszellen
- „Von anderen Zukünften zeugen“, Essay in: Katinka Schuett: Cosmic Drive, Berlin 2018
- „Zurück nach Miami“, Rezension zu Armen Avanessians Miamification (Berlin 2017) bei Spike Art Magazine (2017)