Back
Back
Jun.-Prof. Dr. Cornelia Escher
Department:
|
Architekturtheorie und –geschichte
|
eMail:
|
|
Phone:
|
0211/1396-419
|
Room:
|
Rh 418
|
Arbeitsschwerpunkte
- Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Grenzbereiche von Architektur, Kunst und Wissenschaften
- Architektur- und Raumtheorie
- Globale Architekturgeschichte
- Ausstellungen in Theorie und Praxis
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Architektur in Kamerun und Togo um 1900
- Negotiating Ungers
- Lens On
Vita
- seit 10/2017 Junior-Professorin für Architekturgeschichte und –theorie an der Kunstakademie Düsseldorf; Koordinatorin der Kooperation mit dem Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln
- 2014-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Leibnizpreis-Forschungsstelle "Globale Prozesse", Universität Konstanz
- 2014 Promotion zur Doktorin der Wissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
- 2011-2013 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Eidgenössische Technischen Hochschule Zürich
- 2009-2011 Redaktionsmitglied der Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Berlin
- 2007-2008 kuratorische Assistentin bei European Art Projects, Berlin
- 2001-2007 Studium der Geschichte, der Kunstgeschichte und der Französischen Philologie an der Freien Universität Berlin und der Université Lumière, Lyon 2
Monographien
- Zukunft entwerfen. Architektonische Konzepte des GEAM (Groupe d'Études d'Architecture Mobile), 1958-1963, Zürich: gta Verlag 2017. mehr
- Atelier Bow-Wow. A primer, mit Laurent Stalder, Megumi Komura, Meruro Washida, Köln: Walther König 2013.
Herausgeberschaften
- Negotiating Ungers II: The materiality of the social. The Oberhausen Institute, hg. mit common room, Brüssel: common books, im Erscheinen.
- Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, hg. mit Nina Zahner, Bielefeld, transcript, 2021.
- Negotiating Ungers I: The aesthetics of sustainability. The solar house, hg. mit common room, Brüssel: common books, 2020. mehr
Artikel (Auswahl)
- Materiality, design and communal life. The Oberhausen Institute as social project, in: Negotiating Ungers Bd. II: The materiality of the social. The Oberhausen Institute, hg. mit common room, Brüssel: common books, im Erscheinen.
- Mit dem Wind gesegelt? Architekturlehre 1919–33 an der Kunstakademie Düsseldorf, in: Guido Reuter, Jürgen Wiener (Hg.), Die neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933, Berlin: de Gruyter, im Erscheinen.
- Einleitung. Begegnung mit dem Materiellen in Architekturgeschichte und Soziologie, in: Dies., Nina Zahner (Hg.), Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, hg. mit Nina Zahner, Bielefeld, transcript, 2021, S. 9-27. (Text als PDF)
- Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums“. Die Ausstellung MAN transFORMS und die Materialität der Postmoderne, in: Dies., Nina Zahner (Hg.), Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architektur, Kunst und Gestaltung, hg. mit Nina Zahner, Bielefeld, transcript, 2021, S. 109-128.
- Introduction. The aesthetics of sustainability and the Solar house, mit Lars Fischer, in: Cornelia Escher und common room (Hg.), Negotiating Ungers, Bd. 1: The aesthetics of sustainability. The solar house, Brüssel: common books, 2020, S. 13-40.
- Prospective images. GEAM’s projects of a mobile utopia, in: Journal of Architecture 25, 4 (2020), S. 378-395. mehr
- GEAM and ZERO. Spaces between architecture and art, in: Tiziana Caianiello und Barbara Könches (Hg.), Between the viewer and the work. Encounters in space: essays on ZERO art, Heidelberg 2019, S. 69–81. (Artikel als PDF)
- Homo faber: un recit. L’œuvre de Günter Günschel/ Homo faber: a narrative. The work of Günter Günschel, in: Abdelkader Damani und Luca Galofaro (Hg.), Nos années de solitude, Rennes: Presses universitaires de Rennes 2019, S. 280–302. (Artikel als PDF)
- Performing Tropicality. The Tropicana Cabaret in Havana, in: Journal of Urban History (2019), doi.org/10.1177/0096144219893681.
- The making of music venues. Inquiries into global urban history, mit Martin Rempe, in: Journal of Urban History (2019), doi.org/10.1177/0096144219893683.
- Revisiting Görlitzer Park: Material practices and the postmodern landscape, mit Kim Förster, in: Jane Hutton (Hg.), Landscript 5: Material culture. Assembling and disassembling landscapes, Berlin: jovis, 2017, S. 154-173. (Artikel als PDF)
- Modell - Experiment - Environment, in: Georg Vrachliotis (Hg.), Frei Otto. Denken in Modellen/ Frei Otto. Thinking by modelling, Leipzig: Spector Books, 2017, S. 53-60.
- Nested utopias: GEAM’s large scale designs, in: Karl Kegler, Akos Moravanszky (Hg.), Re-scaling the environment: New landscapes of design, 1960-1980, Basel: Birkhäuser/ De Gruyter 2016, S. 81-95. (Artikel als PDF)
- Between CIAM and Team 10. The ‘East’ and the peripheries of CIAM, in: Lukasz Stanek (Hg.), Team 10 East. Revisionist architecture in real existing modernism, Warszawa: Museum of Modern Art in Warsaw 2014, S. 101-107. (Artikel als PDF)
- 'Ich war Dr. Zelt'. Frei Otto über Ökologie, Ökonomie und Anpassungsfähigkeit im Bauen. Interview am 22.10.2012 in Warmbronn, mit Kim Förster, in: ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 210 (2013), S. 72-80. (Artikel als PDF)
- Günther Feuerstein, in: Marie-Ange Brayer (Hg.), Architectures expérimentales 1950-2012. Collection du FRAC Centre, Orléans: Editions Hyx 2013, S. 250-252.
- Le GEAM, Michel Ragon et la culture de l'architecture visionnaire en France, in: Richard Leeman, Hélène Jannière (Hg.), Michel Ragon, critique d’art et d’architecture, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2013, S. 203-220.
- The mega-structuralism of the Groupe d'Etude d'Architecture Mobile, in: Tomáš Valena, Georg Vrachliotis, Tom Avermaete (Hg.), Structuralism in architecture and urbanism reloaded, München: Axel Menges 2011, S. 214-221.
- Günter Günschel, la rigueur de l'imaginaire, in: AMC 201 (2010), S. 99-104.
- Genealogie der Kritik: 'Anarchismus', 'Marxismus', 'Architekturgeschichte', 'Avantgarde', 'Kritische Theorie', in: ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 200 (2010), S. 32-39; 70/71.
- Josef Kaiser, Hans Gericke und Peter Schweizer: Zentrale Kuppelhalle, in: Carsten Krohn (Hg.), Das ungebaute Berlin, Berlin: DOM publishers 2010, S. 173-175.
- Alan Boutwell. Vom modularen Wohnsystem zur Continuous City, in: Sabrina van der Ley/ Markus Richter (Hg.), Megastructure Reloaded. Visionäre Stadtentwürfe der Sechziger Jahre reflektiert von zeitgenössischen Künstlern, Ostfildern: Hatje Cantz 2008, S. 153-168.
Rezensionen, Tagungsberichte und Lexikoneinträge (Auswahl)
- O.M. Ungers’ Solarhaus, Ergebnisse eines Sommerseminars in Köln , mit Lars Fischer, in: baunetz, 17.8.2018
- Artefakt und Raumbild. Eine Rückschau auf die Ausstellung MANtransFORMS, in: Arch+ News, 5. Dezember 2016. (http://www.archplus.net/home/news/7,1-13731,1,0.html?referer=6)
- Valerio Olgiati, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 93, Berlin: De Gruyter 2016, S. 304-305.
- Städtebau von unten? Otto Neurath wankt, in: Bauwelt 18 (2012), S. 42.
- Versuch einer Theorie der Praxis, in: ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 200 (2010), S. 7.
- Wendepunkt(e) im Bauen. Von der seriellen zur digitalen Architektur, in: ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 189/199 (2010), S. 4.
- Le vin de Champagne: histoire d’une politique économique des origines à nos jours, Ahf Information 109, (2005), mit Mareike König.
Heftredaktionen
- Trajectoires 10 (2016): Excès et sobriété. Construire, pratiquer et représenter la mesure et la démesure/ Exzess und Entsagung. Konstruktion, Praxis und Repräsentation von Maß und Maßlosigkeit, with Anne Seitz, and others, URL: https://trajectoires.revues.org/1969.
- Trajectoires 9 (2015): Mensonge et manipulation/ Lüge und Manipulation, mit Julien Beaufils, Solenn Carof u.a. URL: https://trajectoires.revues.org/1518.
- Trajectoires 8 (2014): Figures d'autorité/ Autoritätsfiguren, mit Martin Baloge, Hanna Klimpe und u.a. URL: trajectoires.revues.org/1278.
- ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 204 (2011): Krise der Repräsentation, mit Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, URL: www.archplus.net/home/archiv/ausgabe/46,202,1,0.html.
- ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 200 (2010): Kritik, mit Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Nicole Opel, URL: www.archplus.net/home/archiv/ausgabe/46,199,1,0.html.
- ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Städtebau 199 (2010): Haus der Zukunft. IBA Hamburg, mit Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Anna Birkefeld, Nicole Opel, URL: www.archplus.net/home/archiv/ausgabe/46,198,1,0.html
Kuratierte Ausstellungen
- Homo faber: un recit. L’oeuvre de Günter Günschel, FRAC Centre, Orleans, 11. September 2019–9. Juni 2020.
- Negotiating Ungers. The aesthetics of sustainability, mit Lars Fischer, CIVA Brüssel, 5. Juli–22. September 2019.
- Atelier Bow-wow, mit Megumi Komura und Laurent Stalder, ETH Zürich, 28.Februar–18. April 2013.