Back
Back
Prof. Dr. Birgit Althans
Department:
|
Pädagogik
|
eMail:
|
|
Phone:
|
0211/1396-436
|
Room:
|
Rh 301
|
Sprechstunde: Do. nach Vereinbarung
|
Arbeitsschwerpunkte
- Pädagogische & Historisches Anthropologie
- Gender & Diversitätsforschung
- Kulturwissenschaftliche Forschung in der Erziehungswissenschaft
- qualitative Forschung (Ethnographie, Responsive Organisationsforschung in Kultur- und Bildungsinstitutionen, New Materialism & Material Feminism)
- Frühe Managementgeschichte & Organisationstheorie
Aktuelle Forschungsprojekte
- „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität – Interferenzen von Körpern und Dingen in Bildungsinstitutionen“. Verbundprojekt mit der Universität Hildesheim und der TU-Brauschweig/Ostfalia-Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Rahmen der Förderlinie „Geschlecht – Macht – Wissen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. (Förderzeitraum 2017-2020)
- „Transkulturelle Bildungspraktiken in postmigrantischem Theater und in der Schule– Method-Mixing als Transmission“. Gefördert vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Methoden der kulturellen Bildung“. (Förderzeitraum 2016-2019)
- Projektehomepage: www.trabuki.com
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2018 Professorin für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.
- 2013-2018 Professorin für Empirische Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Genderforschung an der Leuphana Universität Lüneburg.
- 2008-2013 Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Trier.
- 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ und im DFG-Projekt „Repräsentationen der Geburt“ an der Freien Universität Berlin.
- 2006 Vertretung des Vakanzprofessur „Erwachsenenbildung“ an der Freien Universität Berlin.
- 2005 Habilitation an der FU Berlin
- 2005 -2006 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Chr. Wulf im Arbeitsbereich „Anthropologie und Erziehung“ an der Freien Universität Berlin.
- 2000- 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin und Im DFG-Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“
Mitgliedschaften
- Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied des „Internationalen Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin’
- Mitglied im Beirat des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung
- Mitglied der Berliner Redaktion der „Zeitschrift für Kulturwissenschaft“ (transcript-Verlag)
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift “Diversitatis – Zeitschrift für Diversity-Forschung und –management.“.
Selbstveranstaltete Tagungen und Konferenzen
- 06.-08.10.2016, Lüneburg: „Flucht und Heimat“. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
- 20.-22.06.2013, Berlin: „Die Gabe der Nahrung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen, Nahrung und Ernährung als Bildungsraum.“ Internationale Fachtagung des BMBF-Projekts "Erwartungen, Praktiken und Rituale - Explorationen des Übergangs zwischen Elementar- und Primarbereich (am Beispiel von Ernährung)" in Kooperation mit Prof. C. Wulf, Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie, FU Berlin.
- 17.-23.06.2013, Trier: „Ein Gespenst geht um: Revolution im zeitgenössischen Theater“, mit Prof. Franziska Schößler (Universität Trier), Prof. Dieter Heimböckel (Universität Luxemburg) und dem Theater Trier auf dem Festival „Maximierung Mensch“.
Konferenzvorträge
- 03.04.2019, Berlin: “Make the mood! On the mutual use of emotions from an anthropological and pedagogical perspective”. Tagung: “Gefühl, Emotion. Stimmung. Phänomenologische und pädagogische Perspektiven“, 5. Internationales Symposium der phänomenologischen Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin (01.-03.4.2019).
- 15.03.2019, Münster: “Diffraktionelle Methoden & kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven in Schule und Theater“. Tagung: „Welche Forschung braucht die kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder“, Universität Münster (14.-15.3. 2019).
- 19.02.2019, Kopenhagen: „The rhythmings of waulking and femininity“. Internationaler Workshop „ON RHYTHMING. Sensory acts and performative modes of sonic thinking“, developed by Carla J. Maier and Melissa Van Drie. Department of Arts and Cultural Studies, University of Copenhagen (19.–20.02.2019).
- 29.01.2019, Düsseldorf: “Bodies, Sounds, Spaces – Method Mixing als Transmission. Begegnungen mit der Materialität des Genter Altars und Milo Raus Inszenierung “Lam Gods”, mit Elise von Bernstorff, Jule Korte, Janna Wieland. Ringvorlesung “Begegnung mit dem Materiellen”, Kunstakademie Düsseldorf.
- 20.11.2018, Shanghai: “Rituals, cultural techniques and matter in performative responses – classrooms as transcultural arenas“. Conference: „Anthropology – A Challenge to Education in the Globalized World”, East China Normal University Shanghai, China (20.-22.11.2019)
- 13.11.2018, Koblenz: “Mensch, Pferd! Genderinszenierungen der humanen und post-humanen Akteure und ihre gemeinsamen Bildungsprozesse in „Mein Freund Flicka““. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung mit dem Fokus Gender und Diversität im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche. Universität Koblenz-Lindau.
- 09.11.2018, Osnabrück: „Materialität von Geschlecht und pädagogischer Autorität - Interferenzen von Körper und Dingen in Bildungsinstitutionen“ mit Kathrin Audehm und Corinna Bath. Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN), Universität Osnabrück.
- 19.09.2018, Oxford: “Bodies, Sounds, Spaces: A sensory ethnography of sound practices in postmigrant theatre and in school.”, mit Elise von Bernstorff und Janna Wieland. Ethnography and Education Conference, New College, Oxford University (18.-20.9.2019)
- 09.07.2018, Manchester: “Research outcomes as aesthetic productions? Brecht’s V-Effekt/Alienation at work in school and theatre“. Art based method workshop Manchester Metropolitan University.
- 21.03.2018: „Bewegende Emotionen – Bewegte Körper“, Vortrag innerhalb des Symposiums „Bewegte Emotionen – Bewegende Emotionen“ auf dem DGfE-Kongress „Bewegung“, Universität Duisburg-Essen (18.-21.3.2018)
- 18.03.2018: „(In)Visible Practices? Educational Strategies for Dealing with Migration and Post- Migration Movements at Theatre and School“ DGfE-Symposium mit Christina Huf auf dem DGFE-Kongress „Bewegung“, Universität Duisburg-Essen (18.-21.3.2018)
- 28.11.2017: Keynote: „Essenssituationen als Bildungsangelegenheit – Schulverpflegung pädagogisch rahmen. Vernetzungsstelle für Schulverpflegung“, DGE; Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen. Akademie des Sports im Ladessportbund Niedersachsen (28.11.2017)
- 14.10.2017, Trier: „Übersetzung in Szene setzen: Transkulturalität übersetzen.“ mit Carla Maier. Tagung: „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung.“ Internationale Tagung des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“, Universität Trier, (12.-14.10.2017)
- 06.10.2017, Erlangen: „Visuelles als Tool: Zu (Ethno-)Graphien vom Umgang/Gebrauch von Videos im Feld.“ mit Janna Wieland. Vortrag auf der Tagung „Zugänge.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, FAU Erlangen (04.-07.10.2017)
- 29.09.2017: „Jugend in der Immersion – Zur digitalen Performativität.“ Vortrag Tagung „Jugenden.“ Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogische Anthropologie (28.-30.9.2017)
- 20.09.2017, Berlin: Vortrag: „Digitalisierte Präsenzen-Körper oder Leib in situ?“ Tagung: „Leib-Leiblichkeit-Embodiment“ 4. Internationales Symposium zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft. HU Berlin (18.-20.9.2017)
- 05.04.2017, Manchester: „Coolness and Connectivity in Primary Schools“, mit Christina Huf. BSA Annual Conference: „Recovering the Social– Personal Trouble and Public Issues.“ Panel: SOCIO-MATERIAL & POSTHUMAN CONFIGURATIONS IN CHILD & YOUTH STUDIES: MOVING IN-BETWEEN THE PERSONAL & THE COLLECTIVE University of Manchester (04.-06.4.2017)
- 06.11.2016, Braunschweig: „Durch die Hintertür – Strategien der Thematisierung/Inszenierung von Geschlechterforschung im Lehramt“ Tagung: Technik–Raum–Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen. Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft Gender Studies in Niedersachsen (LAGEN), TU Braunschweig (12.11.2016)
- 25.10.2016, Erfurt: „Esssituation als Bildungsgelegenheit – Schulverpflegung pädagogisch rahmen“ Fachtagung Schulverpflegung in die Hand nehmen, Vernetzungsstelle Schulverpflegung, Verbraucherzentrale Thüringen, Messe Erfurt.
- 30.09.2016, Berlin: „Das Ankommen erleichtern. Welchen Beitrag kann der Ansatz der Ästhetischen Forschung zur Teilhabe von jungen Geflüchteten leisten?“ Fachtag „Selbst entdecken ist die Kunst“ Potenziale und Perspektiven der Ästhetischen Forschung KulturForscherProgramm, BKJ, DKJS, Kalkscheune Berlin.
- 22.09.2016, Hildesheim: „Ästhetik der Behinderung? Geschlechterinszenierung in der Kunst & Disability/ Performance Studies“, Tagung „Ästhetik und Geschlecht“. Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung an der Universität Hildesheim (21.-22.09.2016)
- 26.06.2016, Gießen: „Essen als Bildungsangelegenheit – Schulessen pädagogisch rahmen“, Fachtagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, HessenCampusMittelHessen, Gießen.
- 23.06.2016, Potsdam: „Warum ist kulturelle Bildung wichtig für die Inklusion von jungen Geflüchteten?“ Vortrag auf der Fachtagung „Inklusion von Geflüchteten durch kulturelle Bildung“. Brandenburgische Akademie, Potsdam.
- 06.-08.04.2016, Siegen: „Transkulturelle Bildung im Musikvideo. Kleidung als Transgression“ mit Nika Daryan. Interdisziplinäre Tagung „Kulturelle Bildung – Bildende Kultur.“ Universität Siegen.
- 22.04.2016, Hildesheim: „‚Du kannst auch cooler Kohl schreiben’: Performativität und Resonanzen/Interferenzen pädagogischer Beziehungen in einer inklusiven Grundschulklasse“ mit Christina Huf. Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie. Stiftungsuniversität Hildesheim.
- 28.-29.01.2016, Flensburg: “Practices of Care in Primary Schools” mit Christina Huf. Internationale Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs“. Europa-Universität Flensburg.
- 06.11.2015, Lüneburg: „Kleidung als transkulturelle Praxis“ mit Nika Daryan. 6. Tagung des Netzwerk Kulturelle Bildung „KULTUR MACHT BILDUNG“ an der Leuphana-Universität Lüneburg (05.-07.11.2015)
- 07.10.2015, Bremen: „Essenssituationen als Bildungsangelegenheiten in KiTa und (Ganztags-) Grundschule“, Fachgespräch Universität Bremen.
- 15.09.2015, Sao Paulo: „Geben was man nicht hat – transkulturelle Resonanzen des Begehrens.“ Tagung: „Weisheit. Zur Archäologie eines vergessenen Wissens“. Transdisziplinäre und transkulturelle Tagung, veranstaltet vom SESC, Deutsches Haus, Goethe-Institut, Centro Interdisciplinar de Semiótica da Cultural e da Midia (PUC-SP), Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie (Freie Universität Berlin) in Sao Paulo, Brasilien (14.-15.09.2015)
- 10.09.2015, Brasilia: „(...)it happens! Primary school and gender – What does actually happen in primary school.” Educação e Direitos Humanos - Bildung und Menschenrechte. Internationales Seminar der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universidade de Brasília (UnB), Brasilia, Brasilien (09.-10.09.2015)
- 14.06.2015, Lüneburg: „Theater als pädagogischer Vermittler im heutigen Europa“, Vortrag im Rahmen der Universitätsgesellschaft, Museum Lüneburg.
- 10.06.2015, Lüneburg: „(…)it happens! Grundschule und Geschlecht.“ Antrittsvorlesung, Leuphana Universität Lüneburg.
- 21.03.2015, Salzburg: „Geschlecht als Herausforderung an Erziehung und Bildung“ auf dem Internationalen Symposium „Aktuelle Herausforderungen an Erziehung und Bildung. Universität Salzburg (20.-21.3.2015)
- 19.03.2015, Vechta: „Genderkompetenz – so what? Ein Konzept zwischen Verheißung und Ambivalenz“ auf der LNFH-Jahrestagung „Genderkompetenz im Hochschulalltag“ an der Universität Vechta.
- 07.03.2015, Vortrag „Geschlechterkonstruktion durch Dinge? – oder vielmehr: Zur Bedeutung der Dinge für die Inszenierung von Geschlecht und pädagogischer Autorität“. 24 Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts zum Thema „Die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts – zwischen Kompetenzorientierung und Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt- und Fachbezug“, 5.-7.3.2015 an der Technischen Universität Dortmund
- 07.11.2014, Berlin: „Vom Erröten. Über die Markierung und Inszenierung von Unsicherheit in der Literatur“ Internationale Tagung „Unsicherheit“ des Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie, FU Berlin, Clubhaus der FU Berlin (06.-08.11.2014)
- 07.10.2014, Koblenz: Vortrag „Mensch, Pferd. Humane und Post-humane Akteure zwischen ‚Mein Freund Flicka’ und den Animal Studies“ Jahres-Tagung „Tier“ der DGFE- Kommission Pädagogische Anthropologie Universität Koblenz.
- 29.09.2014, Leipzig: “Care-Erziehung-Bildung: Pädagogische Praktiken in heterogenen Lehrgruppen“, Einleitungs-Vortrag. Symposium mit Christina Huf auf der DGFE-Grundschulforschungstagung „Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht in der Grundschule. Universität Leipzig (29.09-01.10.2014)
- 10.03.2014, Berlin: „Sozialpädagogischer Takt“, Symposium auf dem DGFE-Kongress Berlin „Traditionen und Zukünfte“, Humboldt-Universität Berlin. (09.-12.03.2014)
- 20.02.2014, Koblenz: „Zur Notwendigkeit des Vergessens: Diskursbegründerinnen der Organisationstheorie.“ Tagung DGFE-Kommission Organisationspädagogik. „Organisation und Theorie“ Universität Koblenz (20.-21.02.2014)
- 07.11.2013, Moskau: „Metamorphosen des Essens – Mimetische Transformationen der Mahlzeit.“ auf der Tagung Mimesis und kulturelle Metamorphosen. Internationale Tagung in Kooperation zwischen der Fakultät für Philosophie der Staatlichen Universität (MSU) und dem Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin (FUB). Organisation: Dekan Prof Dr. Vladimir Mironov, MSU& Prof. Dr. Christoph Wulf, FU Berlin. Moskau, Russland (06.-07.11.2013)
- 19.10.2013, Oldenburg: „Beschreibung der MGM-Professur Empirische Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Genderforschung“ auf der Tagung „Aktuelle Perspektiven & Entwicklungen der Gender-Forschung in Niedersachsen. Konferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- & Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) an der Carl-von-Osietzky-Universität Oldenburg.
- 11.10.2013, Erlangen: „Die Gabe des Sozialen.“, mit Friederike Schmidt. Tagung „Die Ökonomie des Homopaedagogicus“ Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen (10.-12.10.2013)
- 17.09.2013, Oxford: „Irritations of School Routines and Institutional Diversification of Care-Services in Primary Education – A Multidimensional Access to Food-Services in Allday-Schools”, mit Marc Tull. Oxford Ethnography and Education Conference New College, Oxford (16-18.09.2013)
- 24.05.2013, Aarau: „I'm only sleeping. Classroom-Performances of School-Children between the status of attention, standby or – sleep.“ Annual Meeting Swiss Society for Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology SSSSC 2013 May 23 / 24, 2013 Kultur & Kongresshaus, Aarau.
- 11.05.2013, Baden-Baden: Vortrag „Fröbels Mutter-und Koselieder und Frank Lloyd Wright“ auf der Tagung „Kindheit. Eine Erfindung des 19.Jahrhunderts“. Baden-Baden, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts.