- Startseite
- Die Akademie
- Presse
- Archiv 2014
- Presseinformation Nr. 1 ...
Presseinformation Nr. 1 - WS 2013/2014

Düsseldorf, 17. Oktober 2013
Stipendien: 13. Preisverleihung des Hogan Lovells Kunstförderpreises am 17. Oktober 2013
Am 17. Oktober 2013 wurde der Hogan Lovells Kunstförderpreis verliehen.
Die Würdigung und Prämierung einer herausragenden künstlerischen Position durch die Verleihung eines Kunstförderpreises ist das Ziel des seit nunmehr13 Jahren andauernden Engagements der internationalen Anwaltssozietät Hogan Lovells im Bereich der bildenden Kunst.
Eine jährlich wechselnde Fachjury mit anerkannten Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur ermittelt aus den Bewerbern der Düsseldorfer Kunstakademie eine/n Künstler/in mit herausragendem Talent. Die intensive Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Düsseldorf versteht Hogan Lovells dabei als Teil der Standortförderung und -stärkung.
Für die diesjährige Fachexpertise zeichnen verantwortlich:
Annette Bosetti (Kulturredaktion Rheinische Post)
Dr. Robert Fleck (Kunstakademie Düsseldorf)
Ben Kaufmann (Leiter Neuer Aachener Kunstverein)
Dr. Michael Leistikow ( Partner Hogan Lovells)
Gerdrud Peters (Leiterin KIT Düsseldorf)
Den mit 4.800 Euro dotierten 1. Preis in Form eines Jahresstipendiums erhielt Jenny Delhasse aus der Klasse Herbert Brandl, der 2. Preis in Höhe von 1.000 Euro ging an Alexander Bornschein aus der Klasse von Christopher Williams.
Die Laudatio sprach Prof. Dr. Robert Fleck, Prorektor der Kunstakademie Düsseldorf.
Die Preisverleihung fand am 17. Oktober 2013 um 18.30 Uhr in den Räumen der Sozietät im Sky Office, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf statt.
Historie des Hogan Lovells Kunstförderpreises
Seit nunmehr 13 Jahren engagiert sich Hogan Lovells im Bereich der Nachwuchsförderung. Schon früh erkannte die in Düsseldorf fest verwurzelte Anwaltssozietät die Bedeutung einer interdisziplinären Unterstützung von jungen Talenten und initiierte als eines der ersten Düsseldorfer Unternehmen die Vergabe eines Kunstförderpreises an Studenten der Kunstakademie. Diese innovative Vorgehensweise machte im Laufe der Jahre Schule und bildet mittlerweile einen wesentlichen Bestandteil des unternehmerischen Mäzenatentums.
Damit ist Hogan Lovells Vorreiter einer Förderungsmaßnahme, die unabhängig von den wirtschaftlichen Turbulenzen bis heute andauert und sich damit substanziell und glaubhaft für den künstlerischen Nachwuchs einsetzt.
Ausschlaggebend für das langjährige Engagement der seit 1951 in Düsseldorf ansässigen Sozietät ist die Firmenphilosophie der weltweit agierenden Kanzlei, die sich vor allem in der engen Verbundenheit mit der Bildenden Kunst, der Wertschätzung des Standortes Düsseldorf und dem Wunsch einer Förderung junger, internationaler Talente in Kooperation mit der Akademie als einem langjährigen Partner spiegelt. Und dass ein solches Engagement nicht nur wichtig, sondern auch von Erfolg gekrönt ist, zeigt sich an den Namen früherer Preisträger wie Simon Schubert, Jan Kämmerling, Helena Parada, Alexander Ernst Voigt oder Nadja Nafe.
Das Jahresstipendium erhielt im letzten Jahr Johannes Bendzulla aus der Klasse Christopher Williams, der zweite Preis in Höhe von 1.000 Euro ging an Lukas Glinkowski aus der Klasse von Katharina Grosse.
Über die Veröffentlichung der Pressemitteilung freuen wir uns und bitten um ein Belegexemplar.
Kontakt:
Kunstakademie Düsseldorf
Dr. Vanessa Sondermann
Öffentlichkeitsarbeit
Eiskellerstr. 1
40213 Düsseldorf
Tel: 0211-1396-405
Fax: 0211- 1396-225
Email: vanessa.sondermann@kunstakademie-duesseldorf.de