Zurück
Zurück
Prof. Dr. Robert Fleck
Fachbereich:
|
Kunst und Öffentlichkeit
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-237
|
Raum:
|
001.5
|
Vita
- Geboren 3.7.1957 in Wien
- Lebt in Düsseldorf, Paris und Lannion (Bretagne)
- Studium an den Universitäten Wien, Innsbruck und Paris (u.a. bei Gilles Deleuze und Michel Foucault). Doktorat Neuere Geschichte (1848 in Paris. Demokratie, Sozialstaat und moderne Kunst) und Kunstgeschichte Universität Innsbruck 1987 (bei Helmut Reinalter und Anton Pelinka). Freier Kunstkritiker und Ausstellungsmacher seit 1982
- 1983-1990 Autor der Wiener Tageszeitung "Die Presse"
- 1984-1991 Wiss. Mitarbeiter der Forschungsstelle für demokratische Bewegungen in Mitteleuropa, Innsbruck
- 1991-1993 österreichischer Bundeskunstkurator
- 1991-1999 Frankreich-Korrespondent von "art. das kunstmagazin", Hamburg
- 1994-1999 Mitarbeiter von "museum in progress", Wien
- 1998 Kurator der 100 Jahres-Ausstellung der Wiener Secession und von "Manifesta 2", Luxemburg
- 1998-1999 Leiter des Internationalen Post-Graduate-Programms der Kunsthochschule von Nantes
- 2000-2003 Direktor der Kunsthochschule von Nantes
- 2002-2003 Beauftragter für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Paris
- 2004-2008 Direktor der Deichtorhallen Hamburg
- 2007 Kommissär des österreichischen Pavillons der Biennale von Venedig
- 2009-2012 Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
- Seit April 2012 Professor für "Kunst und Öffentlichkeit" an der Kunstakademie Düsseldorf
Buchveröffentlichungen:
- Avantgarde in Wien. Die Geschichte der Galerie nächst St. Stephan. Kunst und Kunstbetrieb in Österreich seit 1945 (Wien, München 1982)
- Weltpunkt Wien. Un regard sur Vienne: 1985 (Hg.) (Wien, München, Paris 1985)
- Gleichheit auf den Barrikaden. Die Revolution von 1848 in Europa (Wien 1991)
- Kann Österreich das Jahr 1994 überleben? (Wien 1991)
- Peter Weibel (Hg.) (Köln 1992)
- Zentrum Paris. Malerei in Paris seit 1960 (Klagenfurt 1993)
- Wittgensteins Mädchenkopf (Klagenfurt 1993)
- Kunst in Österreich (Hg., mit Noemi Smolik) (Köln 1995)
- Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit. Hundert Jahre Secession (München, New York 1998)
- Franz West (London 1999)
- Y aura-t-il un second siècle de l’art moderne ? (Nantes 2002)
- Die Geschichte der Mühl-Kommune (Köln 2003)
- Fischli / Weiss (London 2004)
- Helmut Schmidt. Ein Leben in Bildern des SPIEGEL-Archivs (mit Stefan Aust) (München / Hamburg 2005)
- Pierre Coulibeuf (Paris 2007)
- Arnulf Rainer & Dieter Roth (Hamburg 2008)
- Die Biennale von Venedig. Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hamburg 2009, 2. Aufl. 2011)
- Deleuze schickt mich in die Bibliothek (Hamburg 2010).
- Gustav Peichl. Der Doppelgänger (Wien 2013)
- Die Ablösung vom 20. Jahrhundert. Malerei der Gegenwart (Wien 2013)
- Das Kunstsystem des 21. Jahrhunderts. Museen, Künstler, Galerien, Sammler (Wien 2013)
- Was kann Kunst? (Wien / Hamburg 2013)
- Von allen Sinnen. Kunst und Wahrnehmung (Wien / Hamburg 2014)
- Kunst und Natur. Hundertwassers Entwurf einer ästhetischen Ökologie (Wien / Hamburg 2015)
- Franz Grabmayr (mit Caro Wiesauer) (Köln 2016)
- Das Atelier im 21. Jahrhundert (Wien 2017)
- K.O. Götz - West - Hundertwasser (Köln 2017)
- Pierre Soulages (mit Hans Ulrich Obrist) (Paris 2017)
- Yves Klein et l'Allemagne (Paris 2018)
- Heinz Mack. Ein Künstler des 21. Jahrhhunderts / A 21st Century Artist (mit Antonia Lehmann-Tolkmitt) (München / Chicago 2019)
Mitgliedschaften, Auszeichnungen:
- Officier dans l'Ordre des Arts et des Lettres, Paris (2010)
- Dr. hc. der Kunstakademie von Cluj-Napoca, Rumänien (2001)
- 2004 bis 2012 Vorstandsmitglied des CIMAM, Verband der Museen moderner und zeitgenössischer Kunst
- 2011-2014 Mitglied des Aufsichtsrats der Réunion des Musées Nationaux-Grand Palais, Paris