Zurück
Zurück
Prof. Dr. Martina Dobbe
Fachbereich:
|
Kunstgeschichte
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-434
|
Raum:
|
Rh 110
|
Vita
- Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Hamburg, Düsseldorf und Bochum.
- 1986 Magisterexamen Universität Düsseldorf
- 1986-1990 Promotionsstudium an der Universität Bochum
- 1990-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen
- 1997 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (Dissertation: Querelle des Anciens, des Modernes et des Postmodernes)
- 2000-2006 Wissenschaftliche Referentin am Museum für Gegenwartskunst Siegen; zugleich Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen
- 2006 Habilitation für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Siegen (Habilitationsschrift: Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft – Medienästhetik – Kunstgeschichte)
- 2006-2015 Professorin für Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft an der UdK Berlin / Schwerpunkt Geschichte der Kunst ab 1800
- 2011/12 Gastprofessorin für Theorie und Geschichte der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste Essen
- seit SS 2015 Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Kunstakademie Düsseldorf
Mitgliedschaft in Forschungsverbünden
- Mitglied im DFG-Netzwerk „Theorie der Skulptur“, UdK Berlin (2014ff.)
- Mitglied des Leitungsteams, seit 2012 Stellvertretende Sprecherin, seit April 2015 Assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg "Das Wissen der Künste", UdK Berlin (2012ff.)
- Mitglied im Netzwerk „Ornament: Motiv – Modus – Bild“, NFS Bildkritik / eikones, Universität Basel (2006-2011)
- Mitglied im Projekt „Virtualisierung von Skulptur: Rekonstruktion, Präsentation, Installation“ im Rahmen des DFG-Forschungskollegs 615 „Medienumbrüche“, Universität Siegen (2002-2010)
- Mitglied im DFG-Sonderforschungsbereich 240 „Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien“, Universität Siegen (1990-2001)
Arbeitsschwerpunkte
- Kunst und Fotografie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- Skulptur im erweiterten Feld
- Ornament und Ornamentlosigkeit im System der Künste
- Geschichte der Kunsttheorie als Medientheorie
- Kunst und Wissen
Monografische Schriften / Bücher
- Bernd und Hilla Becher - Fachwerkhäuser, Siegen: Museum für Gegenwartskunst Siegen, 2. Auflage. Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2013 (1. Auflage 2001).
- Fotografie als theoretisches Objekt. Bildwissenschaft – Medienästhetik – Kunstgeschichte, München: Wilhelm Fink Verlag 2007.
- Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit G. Winter und G. Steinmüller), Bd. I: Geschichte - Typologie - Ästhetik, Bd. II: Chronologisches Verzeichnis und Register, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2000.
- Querelle des Anciens, des Modernes et des Postmodernes. Exemplarische Untersuchungen zur Medienästhetik der Malerei im Anschluß an Positionen von Nicolas Poussin und Cy Twombly, München: Wilhelm Fink Verlag 1999.
Beiträge in Sammelschriften / Rezensionen / Beiträge in Lexika
- Serialität und Wiederholung – revisited. Eine Einleitung (zus. mit Francesca Raimondi), in: Serialität und Wiederholung – revisited, hg. v. Martina Dobbe und Francesca Raimondi, Berlin 2021, S. 9-35.
- In-Formation. Zu Franka Hörnschemeyers Opak 519 im Kontext von post_minimal conceptual_now / In-Formation. On Franka Hörnschemeyer’s Opak 519 in the Context of post_minimal conceptual_now, in: Friederike Wappler (Hg.): post_minimal conceptual_now, München: edition metzel 2021, S. 77-82 / S. 85-89.
- Fragen an Thomas Ruffs Archivologie / Questions Regarding Thomas Ruff’s Archiveology, in: Thomas Ruff, hg. v. Susanne Gaensheimer und Folk Wolf, München / London / New York 2020, S. 48-59.
- Haltungsfragen? Aneignung als Haltung bei Susanne Paesler, in: Haltung und Affekt, hg. von Johannes Bilstein und Guido Reuter, Wien / Köln / Weimar 2020, S. 111-126.
- Das Skulpturale und das Ephemere, in: Ephemer, hg. v. Petra Maria Meyer, München 2020, S. 225-250.
- Gegenstand: Skulptur. Eine Einleitung (zus. mit Ursula Ströbele), in: Gegenstand: Skulptur, hg. v. Martina Dobbe und Ursula Ströbele, Paderborn 2020, S. 9-24.
- Gattung als generische Form. Zur Theorie der Skulptur bei Heimo Zobernig, in: Gegenstand: Skulptur, hg. v. Martina Dobbe und Ursula Ströbele, Paderborn 2020, S. 63-82.
- Torsionen des Blicks. Zum Verhältnis von Auge und Optik im Dispositiv, in: Display / Dispositiv, hg. v. Ursula Frohne, Lilian Haberer und Annette Urban, Paderborn 2019, S. 281-301.
- Buchstäblichkeiten. Carl Andres Stillanovel und die Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Darstellung, in: Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild Relationen in den Künsten, hg. v. Johannes Grave und Boris Roman Gibhardt, Hannover 2018, S. 295-316.
- Videoskulptur im erweiterten Feld (Reprint des Textes von 2010), in: Theorien der Videokunst. Theoretikerinnen 2014-2018, hg. v. Slavko Kacunko, Berlin 2018, S. 191-202.
- Video - the aesthetics of voyeurism? Zur medialen Struktur des Blicks in der frühen Videokunst (Reprint des Textes von 2003), in: Theorien der Videokunst. Theoretikerinnen 1988-2003, hg. v. Slavko Kacunko, Berlin 2018, S. 569ff.
- Nachdenken über Skulptur, in: Michel Sauer. Studiolo, Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Marl 2018, S. 105-112.
- Mediality, Text, and Image. Aspects of Theoretical Discourse About the Works of Cy Twombly, in: Cy Twombly. Image, Text, Paratext, ed. by Thierry de Greub, Paderborn 2017, S. 430-456. (Englische Übersetzung von: Medialität, Schrift und Bild. Aspekte der bildtheoretischen Diskussion des Werks von Cy Twombly, in: Cy Twombly. Bild, Text, Paratext, hg. v. Thierry Greub, München 2014, S. 393-418).
- Farbe bekennen. Zur Malerei von Bernd Mechler, in: Bernd Mechler. Floating Frequencies, Dortmund 2017, S. 43-59.
- This is so contemporary? Konzepte von Moderne und Zeitgenossenschaft bei Jeff Wall, in: Kunstgeschichte und Zeitgenossenschaft, hg. v. Julika Bosch, Sarah Sandfort und Eva Wruck, Ausgabe 1, 2017 / https://ojs.ub.rub.de/index.php/KUZ
- Lemmata „Film/Video“ und „Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft“, in: Lexikon der Kunstpädagogik, hg. v. Kunibert Bering, Rolf Niehoff und Karina Pauls, Oberhausen 2017, S. 164-167 und S. 281-284.
- Presentness, presence, present continuous past(s) und Gegenwartsspitzen. Zeitformen von “Skulptur im erweiterten Feld”, in: Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert, hg. v. Guido Reuter und Ursula Ströbele, Wien / Köln / Weimar 2017, S. 65-83.
- Malerei neben sich. Zu den Arbeiten von Pia Fries, in: Pia Fries. Weisswirt & Maserzug, Dortmund 2016, S. 9-24.
- Moderne als Muster. Zur Malerei von Susanne Paesler / Modernism as a Pattern. On the Paintings of Susanne Paesler, in: Susanne Paesler. Werke / Works 1991-2006, hg. v. Christoph Schreier, Köln 2016, S. 10-23.
- Dispositive des Sehens in der, und als, Fotografie. Jeff Walls Morning Cleaning, in: Valenzen fotografischen Zeigens, hg. v. Katharina Sykora u.a., Marburg 2016, S. 74-92.
- »Was eigentlich interessiert, scheint immer gerade neben oder hinter dem Gezeigten zu liegen.« Ausgestellte Un/Sichtbarkeiten der Fotografie, in: Periphere Visionen. Wissen an den Rändern von Fotografie und Film, hg. v. Heide Barrenechea, Marcel Finke und Moritz Schumm, Paderborn 2016, S. 61-76.
- Fotografie und flüssige Intelligenz. Jeff Walls Bemerkungen zur Fotografie, in: Verflüssigung / Liquefactions. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos, hg. v. Kassandra Nakas, Paderborn 2015, S. 159-175.
- „Sehen ist eine sehr komplexe Angelegenheit.“ Zwölfte Rubenspreisträgerin Bridget Riley 2012, in: Die Sammlung Lambrecht-Schadeberg – Rubenspreisträger der Stadt Siegen. Eine Europäische Perspektive der Malerei, München 2015, S. 349-353.
- Bernd und Hilla Becher – Anonyme Skulpturen. Bildliches Zeigen in der Fotografie, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, hg. v. Kristin Marek und Martin Schulz, Bd. 4: Gegenwart, Paderborn 2015, S. 52-73.
- Abstrakte Schrift? / Abstract Writing?, in: Taking a Line for a Walk. Eine Ausstellung mit Werken von Olav Christopher Jenssen, Paul Klee, Jonathan Lasker, Brice Marden, Henri Michaux, Mark Tobey, Cy Twombly und Christopher Wool, hg. v. Zentrum Paul Klee Bern, Köln 2014, S. 160-167.
- Bilderräume. Eine Einleitung (zus. mit Christian Spies), in: Gundolf Winter: Bilderräume. Schriften zu Skulptur und Architektur, hg. v. Martina Dobbe und Christian Spies, München 2014, S. 7-17 und 233-235.
- Medialität, Schrift und Bild. Aspekte der bildtheoretischen Diskussion des Werks von Cy Twombly, in: Cy Twombly. Bild, Text, Paratext, hg. v. Thierry Greub, München 2014, S. 393-418.
- Ander/e/s W/wissen. Die Pose im und als Bild, in: Wissen der Künste http://wissenderkuenste.de/#/text/anderes-wwissen-die-pose-im-und-als-bild/.
- Medientheorien des High Modernism, in: Handbuch Medienwissenschaft, hg. v. Jens Schröter, Stuttgart / Weimar 2014, S. 78-82.
- „Photography cannot record abstract ideas“ – oder: Können Fotografien bildanalytisch sein? in: Die selbstbewusste Fotografie. Bildgeschichte der Fotografietheorie seit den 1960er Jahren, hg. v. Steffen Siegel, Fotogeschichte Heft 129, 33. Jg., Hebst 2013, S. 5-16.
- Rezension von: Bernd Stiegler: Randgänge der Photographie, München: Wilhelm Fink 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013] http://www.sehepunkte.de/2013/09/22695.html
- Einsheit und Vielheit. Zur Bildökonomie des Seriellen, in:BildÖkonomie. Haushalten mit Sichtbarkeiten, hg. v. Emmanuel Alloa und Francesca Falk, München 2013, S. 29-53.
- Durchsicht und Ansicht. Ellsworth Kellys Construction Relief en blanc, gris et noir / Window, Museum of Modern Art Paris, 1949, in: Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, hg. v. Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner und Christian Spies, München 2012, S. 18-21.
- Sehen und Wissen. Die Kamera als Motiv und Dispositiv der Fotografie, in: Platons Spiegel und die Aktualität des Höhlengleichnisses, angeregt durch Projektionen von Mischa Kuball, hg. v. Andreas F. Beitin, Leonhard Emmerling und Blair French, Köln 2012, S. 127-143. Englische Ausgabe: Seeing and Knowledge. The Camera as motif and dispositif of photography, in: Platon’s mirror and the Actuality of the Cave Allegory, inspired by projections by Mischa Kuball, hg. v. Andreas F. Beitin, Leonhard Emmerling, Blair French, Köln 2012, S. 122-138.
- Das Ornamentale als bildtheoretisches Konzept?, in: Ornament. Motiv – Modus – Bild, hg. v. Vera Beyer und Christian Spies, München 2012, S. 317-342.
- Psaligrafische Skulpturen“ und „Die X Elemente“. Zu den Künstlerbüchern von Helfried Hagenberg, in: Helfried Hagenberg. Buchskulpturen / booksculptures, Ostfildern 2012, S. 66-86.
- Rezension von: Klaus Krüger / Matthias Weiß / Leena Crasemann (Hg.): Re-Inszenierte Fotografie, München: Wilhelm Fink, 2011, in: KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 2. http://www.arthistoricum.net/en/kunstform/rezension/ausgabe/2012/2/19671/cache.off
- Fotografische Bildanordnungen. Visuelle Argumentationsmuster bei Francis Galton und Bernd & Hilla Becher, in: Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart, hg. v. David Ganz und Felix Thürlemann, Berlin 2010, S. 331-350.
- Videoskulptur im erweiterten Feld, in: Anonyme Skulpturen. Video und Form in der zeitgenössischen Kunst / Anonymous Sculptures. Video and form in contemporary art, hg. v. Bettina Ermacora und Sylvia Martin, Nürnberg 2010, S. 88-95 (engl. S. 122-128).
- Für eine Bildtheorie des Fotografischen, in: Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren, hg. v. Gottfried Boehm, Sebastian Egenhofer und Christian Spies, München 2010, S. 159-178.
- Continuità nello spazio. Skulptur und Fotografie bei Medardo Rosso, in: Körper in Bewegung. Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde, hg. v. Marijana Erstic, Walburga Hülk-Althoff und Gregor Schuhen, Bielefeld 2009, S. 71-92.
- Typologie und Bookwork. Bildkonzepte des Seriellen bei Bechers und Ruscha, in: frame # 2. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie, hg. v. Kerstin Stremmel, Göttingen 2008, S. 30-46.
- Lemma „Medienkunst", in: Hörbuch Medienwissenschaft, hg. v. Rainer Leschke, Siegen 2007.
- Unbestimmte Bestimmtheit - bestimmte Unbestimmtheit. Zum Medien- und Bildbegriff der Fotografie, in: Das unendliche Kunstwerk. Von der Bestimmtheit des Unbestimmten in der ästhetischen Erfahrung, hrsg. v. Gerhard Gamm und Eva Schürmann, Hamburg 2007, S. 209-233.
- Das zweieinmalige Gesicht, in: Gesichtsdetektionen in den Medien des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. v. Wolfgang Beilenhoff, Marijana Erstic, Walburga Hülk und Klaus Kreimeier, Siegen 2006, S. 185-206.
- Die Fotografie im Spannungsfeld von Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, in: Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft, hg. v. Klaus Sachs-Hombach, Köln 2006, S. 132-148.
- Dispositive des Sehens. Anmerkungen zur Skulptur, in: Skulptur. Zwischen Realität und Virtualität, hg. v. Gundolf Winter, Jens Schröter und Christian Spies, München 2006, S. 103-124.
- Sprache als plastischer Prozeß. Joseph Beuys, in: Joseph Beuys. Zeichen aus dem Braunraum. Auflagenobjekte und Grafische Serien, Kunstmuseum Bonn, Bonn 2005, S. 25-38.
- Apparat – Dispositiv – Bild, in: Industrialisierung <> Technologisierung von Kunst und Wissenschaft, hg. v. Elke Bippus und Andrea Sick, Bielefeld 2005, S. 18-38.
- Ephemeres sehen – ephemeres Sehen. Skulpturenfotografie als Bildtheorie, in: Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000, hg. v. Ralf Schnell und Georg Stanitzek, Bielefeld 2005, S. 13-41.
- Video - the aesthetics of voyeurism? Zur medialen Struktur des Blicks in der frühen Videokunst, in: Die Ästhetik des Voyeur / L’Esthétique du Voyeur, hg. v. Lydia Hartl u.a., Heidelberg 2003, S. 5-17.
- Das verkörperte Auge. Einige bildwissenschaftliche Fragen an das Medium Plastik, in: Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium, hg. v. Martina Dobbe und Peter Gendolla, Siegen 2003, S. 258-274.
- The Medium Is the Medium. Von den Rasterbildern zum Lichtballett, in: Die Sonne kommt näher. Otto Piene – Frühwerk, Siegen 2003, S. 6-15.
- Sehendes und leibhaftiges Sehen. Zur Phänomenologie der Wahrnehmung in der Modernismus- und der Post/Minimalismus-Diskussion, in: Ästhetische Positionen nach Adorno, hg. v. Carsten Zelle und Gregor Schwering, München 2002, S. 123-144.
- Besprechung: Eva Schürmann - Erscheinen und Wahrnehmen, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 47(2002), Nr. 2, S. 311-314.
- Buchstäblich Bild. Zur Schriftlichkeit des Bildes jenseits der Schrift - Cy Twombly, in: Über den Umgang mit der Schrift, hg. v. Waltraud ‚Wara’ Wende, Würzburg 2002, S. 276-301.
- Artikel „Material“ und Artikel „Medienbild“, in: Metzler-Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft, hg. v. Helmut Schanze, Stuttgart 2002, S. 195f. und S. 213-215.
- Malerei im Bilderstreit. Eine Revision aus Anlaß des Rubenspreis-Jubiläums, in: Der Rubenspreis der Stadt Siegen in Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, hg. v. Martina Dobbe und Gundolf Winter, Siegen 2002, S. 19-34.
- Cy Twombly – Untitled. Was ein Bild ist und was nicht, in: 10 x Malerei. Der Rubenspreis der Stadt Siegen in Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, hg. v. Martina Dobbe und Gundolf Winter, Siegen 2002, S. 102-117.
- Helfried Hagenberg - Schleifen und Knoten, in: Helfried Hagenberg, Kat. Wolfgang Wittrock Kunsthandel, Düsseldorf 2000, o.pag.
- Piet Mondrian - “Broadway Boogie Woogie“, in: arbeiten unterwegs. Dokumentation einer Exkursion nach New York, hg. v. Michel Sauer, Siegen 1999, 56-61.
- Facette und Fragment. Zum kubistischen Gestaltungsprinzip in Malerei und Plastik, in: Über das Fragment / Du fragment, hg. von Arlette Camion, Wolfgang Drost, Geraldi Leroy und Volker Roloff, Heidelberg 1999, S. 208-238.
- Bildlose Bilder? Zum Status des Bildes im Medienzeitalter, in: Bild - Medium - Kunst, hg. v. Yvonne Spielmann und Gundolf Winter, München 1999, S. 179-201.
- Und wenn ich ein Bild sehe? Anmerkungen zur (Trans-)Ästhetikdebatte bei Baudrillard und Lyotard, in: Baudrillard. Simulation und Verführung, hg. von Ralf Bohn und Dieter Fuder, München 1994, S. 115-138.
- Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (zus. mit G. Winter und Chr. Schreier), in: Das Fernsehen und die Künste, hg. v. Helmut Schanze und Bernhard Zimmermann, = Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland Band 2, München 1994, S. 67-135.
- Wie sollte einer von Farben sprechen können? Die Farbe und die Sprache in Rilkes ‚Briefen über Cézanne', in: Diagonal, Jg. 1992, Heft 2, S. 74-84.
- Schwarz und Weiß. Zeichnungen über Zeichnung und Farbe, in: Rupprecht Geiger - Rot und Schwarz, Kat. d. Ausstellung in der Städtischen Galerie Haus Seel, Siegen, Stuttgart 1992, S. 19-23.
- Die Stillegung der Zeit. Zu den photographischen Bildräumen von Candida Höfer, in: Candida Höfer - Räume, Kat. d. Ausstellung in der Städtischen Galerie Haus Seel, Siegen 1992, S. 12-15.
- Andy Warhol: Dollar Bills (1962) und Dollar Signs (1981), in: Diagonal, Jg. 1991, Heft 1, S. 135-144.
Herausgeberschaften
- Gegenstand: Skulptur, hg. v. Martina Dobbe und Ursula Ströbele, Paderborn 2020.
- Gundolf Winter. Bilderräume. Schriften zu Skulptur und Architektur, hg. v. Martina Dobbe und Christian Spies, München 2014.
- Schriften des Museums für Gegenwartskunst Siegen, hg. v. Martina Dobbe und Barbara Engelbach (2001-2004) bzw. hg. v. Martina Dobbe und Eva Schmidt (ab 2004), Siegen: Museum für Gegenwartskunst
- Bd. 1: Bernd und Hilla Becher (Autorin: Martina Dobbe)
- Bd. 2: Diana Thater (Autorin: Anne Hoormann)
- Bd. 3: Sol LeWitt (Autorin: Elke Bippus)
- Bd. 4: Thomas Struth (Autorin: Friederike Wappler)
- 10 x Malerei. Der Rubenspreis der Stadt Siegen in Werken der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, hg. v. Martina Dobbe und Gundolf Winter, Siegen 2002.
- Winter-Bilder. Zwischen Motiv und Medium, hg. v. Martina Dobbe und Peter Gendolla, Siegen 2003.