Zurück
Zurück

Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi
Fachbereich:
|
Philosophie
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-442
|
Raum:
|
Rh 315
|
Sprechstunde: Bitte per Mail anfragen
|
Vita
- Geboren 1975 in Rom. Lebt in Amsterdam und Berlin.
- Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literatur und Romanistik in Heidelberg, Tübingen und Berlin.
- 2019-2021 Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- seit 10/2015 Juniorprofessorin an der Kunstakademie Düsseldorf
- 2011 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
- 2009-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“
- 2007-2009 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen + Lebenswissen“ an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
- 2005-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Duisburg-Essen
Arbeitsschwerpunkte
- Theorien der Subjektivierung
- Ethik und Ästhetik
- Feministische Theorien
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
Veröffentlichungen
Monographie
- Die Zeit der Demokratie. Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt, Konstanz: Konstanz University Press.
Editionen
- 2021 - (zus. mit Martina Dobbe): Serialität und Wiederholung: revisited, Berlin: August.
- 2018 - (zus. mit Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton): Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin: Suhrkamp.
- 2011 - (zus. mit Christoph Menke): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Aufsätze
- 2021 - „»Ein Gespenst geht um... «. Fortschreibungen der Ideologiekritik (Adorno, Derrida, Žižek)“, in: Till Breyer, Mareike Schildmann (Hg.), Ideologie. Eine Wiederaufnahme, Sonderheft von Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [i.E.].
- 2021 - „Das Subjekt des Sexes. Foucaults Genealogie des Begehrens“, in: Frieder Vogelmann (Hg.), Fragmente eines Willens zum Wissens. Michel Foucaults Vorlesungen 1970-1984, Berlin: Metzler, S. 175-190.
- 2020 - “»There is first of all the doubtful contemporaneity of the present to itself.« The spectral present of control and the strategies of performance“, in: Gabriele Genge, Ludger Schwarte, Angela Stercken (Hg.), Aesthetic Temporalities today. Present, Presentness, Re-Presentation, Bielefeld: transcript, S. 183-194.
- 2020 - „Unheimliche Gewohnheiten. Hegel, Hoffmann, Benjamin“, in: Johannes Bilstein/Guido Reuter (Hg.), Haltung und Affekt, Wien/Köln: Böhlau, S. 127-141.
- 2020 - „Zweierlei Verletzlichkeiten. Defiguration in Politik und Kunst“, in: Ulaş Aktaş (Hg.): Vulnerabilität. Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik, Bielefeld: transcript, S. 83-100.
- 2020 - „Anfang und Ende“, in: Michael Gamper u.a. (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten: Ein Wörterbuch, Hannover: Wehrhahn, S. 36-42.
- 2018 - „It’s a dirty job... but has someone really got to do it? A feminist critique of police force/violence”, in: Democracia/Felix Trautmann (Hg.), We protect you from yourselves. The Politics of Policing, Madrid: Brumaria, S. 93-104.
- 2018 - „Politik und Wunder. Demokratie und die Topoi des Theologisch-Politischen“, in: Ino Augsberg/Karl-Heinz Ladeur (eds.): Politische Theologie(n) der Demokratie: Das religiöse Erbe des Säkularen, Wien: Turia + Kant, S. 170-196.
- 2016 - „Prekäre Politik. Hannah Arendt zur Flüchtlingsfrage“, in: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken 8 http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/346
- 2015 - „Machiavellis Anti-Souverän. Der Principe und die moderne Staatslehre“, in: Judith Frömmer/Angela Oster (Hg.), Texturen der Macht, Berlin: Kadmos, S. 339-359.
- 2015 - (mit Kolja Möller) „Mensch, Institution, Revolution. Zur Politik der Menschenrechte“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Dezember, S. 38-46.
- 2014 - „Sakralität und Geschichte. Zu Hans Joas’ Verfahren einer affirmativen Genealogie", in: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.), Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld: transcript, S. 81-98.
- 2013 - „Photographie (Diese neueste Schattenkunst)“, in: Eva Horn/Michele Lawrie (Hg.), Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp, Berlin: August, S. 131-136.
- 2013 - „Die »Entwirklichung« der Freiheit. Marx’ Kritik der Staatsgewalt“, in: Franziska Martinsen/Oliver Flügel-Martinsen (Hg.), Gewaltbefragungen: Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld: transcript, S. 185-200.
- 2013 - „The Presumption of Political Freedom. Deconstructing the Origins of Democracy“, in: Symposion. Canadian Journal of Continental Philosophy 17, S. 150-169.
- 2010 - „»Diese andere Sache« – Agamben, Foucault und die Politik der Menschenrechte“, in: Maria Muhle/Kathrin Thiele (Hg.), Biopolitische Konstellationen, Berlin: August, S. 37-59.
- 2010 - „»A certain happiness« – Zu den politischen Implikationen von Cavells moralischem Perfektionismus“, in: Kathrin Thiele/Katrin Trüstedt (Hg.), Happy Days: Lebenswissen nach Cavell, München: Fink, S. 95-99.
- 2008 - „Collective Intentionality and the Practice of Democracy“, in: Psarros/Schmid/Schulte-Ostermann (Hg.), Concepts of Sharedness. Essays on Collective Intentionality, Frankfurt/M.: ontos, S. 285-304.
Beiträge in Handbüchern
- 2021 - “Affekt”, in: Judith Siegmund (Hg.), Handbuch: Kunstphilosophie, Bielefeld: transcript [i.V.].
- 2020 - „Nietzsche“, in: Robin Celikates/Rahel Jaeggi/Martin Saar (Hg.), Handbuch Kritische Theorie, Stuttgart: Metzler [i.E.].
- 2019 - „Subjektivierung“, in: Dagmar Comtesse u.a. (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin: Suhrkamp, S. 622-632.
- 2017 - „Phänomenologie“, in: Kunibert Bering/Rolf Niehoff/Karina Pauls (Hg.), Lexikon der Kunstpädagogik, Oberhausen: Athena, S. 392-393.
- 2014 - „Souveränität (Schmitt, Strauss, Voegelin)“, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Handbuch: Religion und Säkularisierung, Stuttgart: Metzler, S. 265-271.
- 2011 - „Deklaration. Einleitung“, in: Menke/Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 95-101.
- 2011 - „Partizipation. Einleitung“, in: Menke/Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 373-380.
Rezensionen
- 2021 - „Staaten und Körper in der Pandemie”, Rezension zu: Gesa Lindemann, Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, https://www.soziopolis.de/staaten-und-koerper-in-der-pandemie.html
- 2021 - „Gespenstischer Materialismus. Vorbesprechung zu Joseph Vogls Kapitalismus und Ressentiment“, in: Behemoth. A Journal on Civilisation 14:1 (2021), S. 22-29.
- 2016 - Review of: Mark Vorobej, The Concept of Violence, in: Notre Dame Philosophical Reviews http://ndpr.nd.edu/news/70283-the-concept-of-violence/
- 2014 - „Mut zur ontisch-ontologischen Differenz“, Review of: Oliver Marchart, Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62, S. 569-575.
- 2010 - Review of: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (eds.), Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, in: Journal Phänomenologie 33, pp. 68-70.
Interviews, Kunstkataloge und Ausstellungsrezensionen
- 2020 - „Conversation #1: Integrities, in the plural”, online-Gespräch mit Sandra Noeth und Emilia Zenzile Roig, Mousonturm Franlfurt/M., 05.05.20
- 2020 - „Follow the Dots and You Will Get the Lives”, über “I’m not a nice girl!” im K21 Düsseldorf, in: Texte zur Kunst 118, S. 160-163.
- 2019 - “Dies ist kein Phallus”. Über “Maskulinitäten” eine kollaborative Ausstellung des Bonner Kunstvereins, Kölner Kunstvereins und Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf, in: Texte zur Kunst 116, S. 183-186.
- 2018 - „State of Indeterminacy. Aernout Mik A Swarm of Two”, in: Jan Fabre/Joanna de Vos (eds.), The Raft. Art is (not) lonely (catalogue), Tielt: Lannoo, pp. 74-75.
- 2014 - „Die große Enttäuschung. Krise und Renaissance der Demokratie“, together with Robert Menasse on Bayern 2, interview conducted by Georg Seeßlen and Markus Metz https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung940826.html
- 2013 - „Umfrage zur Zukunft der Demokratie“, in: Widerspruch 57, S. 55-60.
Übersetzungen
Aus dem Italienischen:
- 2017 - Tommaso Tuppini, „Die Jacke und die Tanten. Zwei Formen der Exponierung bei Proust“, in: Ludger Schwarte (Hg.), Ausstellungswert und Musealisierung, in: Paragrana 26, S. 115-128.
- 2017 - Daniel Blange Gubbay, „Bliz-aard Ball Sale: David Hammons und die Grenzen der Ausstellung“, in: Ludger Schwarte (Hg.), Ausstellungswert und Musealisierung, in: Paragrana 26, S. 158-165.
- 2014 - Roberto Esposito, „Das Paradigma der Immunisierung“, in: Andreas Folkers/Thomas Lemke (Hg.), Biopolitik. Ein Reader, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 337-384.
- 2013 - Giorgio Agamben, Die Macht des Denkens, Frankfurt/M.: Fischer.
- 2011 - Giorgio Agamben, „Ostern in Ägypten“, in: Daniel Loick (Hg.), Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens, Baden-Baden: Nomos, S. 213-215.
- 2010 - Roberto Esposito, „Vom Unpolitischen zur Biopolitik“, in: Thomas Bedorf/ Kurt Rüttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 89-101.
- 2006 - Michele Nicoletti, „»Eine Untersuchung über den Staat«. Ein Beitrag zur philosophischen Begründung der politischen Theorie?“, in: Beate Beckmann Zöller/Hanna-Barbara Gerl-Falkoqietz (Hg.), Die unbekannte Edith Stein: Phänomenologie und Sprachphilosophie, Frankfurt/M.: Peter Lang.
- 2004 - Roberto Esposito, Communitas, (with Sabine Schulz) Berlin: diaphanes.
Aus dem Französischen:
- 2011 - Olympe de Gouges, „Die Rechte der Frau und Bürgerin“, in: Menke/Raimondi (Hg.), Die Revolution der Menschenrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 54-57.
- 2009 - (with Maria Muhle and Till Bardoux) Georges Canguilhem, Die Erkenntnis des Lebens, Berlin: August Verlag.