Zurück
Zurück

Prof. Dr. Nina Tessa Zahner
Fachbereich:
|
Soziologie
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-430
|
Raum:
|
Rh 102
|
- Geboren am 03.10.1972 in Nürnberg
- Studium der Dipl. Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorie, Methoden der empirischen Sozialforschung, Kommunikationswissenschaften in Erlangen, Bamberg und London.
- Promotion im Fach Soziologie (summa cum laude) bei Richard Münch an der Universität Bamberg „Die neuen Regeln der Kunst. Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert“
- 2010 – 2017 Junior Professorin für „Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes“ am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
- 2006 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
- 2005 – 2006 post-doc-Stipendium der Universität Bamberg
- 2005 dreimonatiger Forschungsaufenthalt in New York City (USA)
- 2004-2005 Leitung der Sommerakademie ‚kunst leben!’ auf Kloster Irsee
Funktionen
- Seit 2018 Sprecherin des Arbeitskreises "Soziologie der Künste" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Seit 2018 Mitglied im Vorstand des Research Committees Sociology of the Arts (RC 37) der International Sociological Association (ISA)
- Seit 2016 Mitglied im Vorstand des Fachverbandes für Kulturmanagement, seit 2018 stellv. Vorsitzende (Themen: Nachwuchsförderung, Internationalisierung, Rezensionen in der Zeitschrift für Kulturmanagement)
- Gutachtertätigkeiten für: Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Schweizerischer Nationalfonds, Österreichische Nationalbank Jubiläumsfonds, poetics, Zeitschrift für Soziologie (ZfS), Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS), Freistaat Sachsen.
Arbeitsschwerpunkte
- Kunstsoziologie
- Soziologische Theorie
- Soziologie des Publikums und des Wahrnehmens
- Soziologie der Sinne
- Marktsoziologie
Veröffentlichungen
Monographien
- Die neuen Regeln der Kunst. Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main (Campus) 2006.
Herausgaben
- Wahrnehmen als soziale Praxis. Reihe "Kunst und Gesellschaft", Wiesbaden (Springer VS), 2020. (mit Christiane Schürkmann) (im Erscheinen)
- Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur, Kunst und Digitalem. Bielefeld: Transcript 2020. (mit Cornelia Escher) (im Erscheinen)
- Autonomie der Kunst?! Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Perspektiven der Kunstsoziologie III. Reihe “Kunst und Gesellschaft”, Wiesbaden (Springer VS), 2016 (mit Uta Karstein)
Artikel
- Das Publikum als Ort der Auseinandersetzung um legitime Formen des Kunst- und Weltwahrnehmens. In: Schürkmann, Christiane; Zahner, Nina Tessa: Wahrnehmen als soziale Praxis. Reihe "Kunst und Gesellschaft", Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Wahrnehmen als soziale Praxis (mit Christiane Schürkmann). In: Schürkmann, Christiane; Zahner, Nina Tessa: Wahrnehmen als soziale Praxis. Reihe "Kunst und Gesellschaft", Wiesbaden: Springer VS, 2021.
- Kunstwahrnehmen im Ausstellungskontext. Das Go-Along Interview als Instrument zur Rekonstruktion des perceptual space in Kunstausstellungen. In: Escher, Cornelia, Zahner, Nina: Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur, Kunst und Digitalem. Bielefeld: Transcript 2021.
- Begegnung mit dem Materiellen in Architekturgeschichte und Soziologie (mit Cornelia Escher). In: Escher, Cornelia, Zahner, Nina: Begegnung mit dem Materiellen. Erfahrung mit Materialität in Architektur, Kunst und Digitalem. Bielefeld: Transcript 2021.
- Sinnlichkeit und Sinn. Kulturen der Kunstbetrachtung in: Berli, O. et al. (Hrsg) Kulturen der Bewertung. Wiesbaden: Springer, 2020. (im Erscheinen)
- Georg Simmel - A Treasure in the Field of Art Sociology? in: Kichberg, V. et al.: Art and Power, Cham: Springer, 2020. (im Erscheinen)
- »Soziologie« im Beitrag »Kunst« im Lexikon der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft; völlig neu bearb. 8. Aufl. Freiburg i. Br.: Herder. 2019.
- Christoph Schlingensief als Herausforderung für die soziologische Theoriebildung. In: Lore Knapp et al. (Hg.): Christoph Schlingensief und die Avantgarde. 2019. Paderborn: Fink, S. 293–313.
- The Economization of the Arts and Culture Sector in Germany After 1945 in: Victoria D. Alexander et al. (eds): Art and the Challenge of Markets I. 2018, Cham: Springer International Publishing., p. 95-124.
- Jürgen Habermas und die Kunst. In: Steuerwald, Christian (Hrsg.) Klassiker der Kunstsoziologie. Prominente und wegweisende Ansätze. Reihe: Kunst und Gesellschaft, Wiesbaden (Springer VS), 2017.
- Die Heteronomie des Marktes. In: Karstein, Uta; Zahner, Nina (Hg.) Autonomie der Kunst?! Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Perspektiven der Kunstsoziologie III. Reihe “Kunst und Gesellschaft”, Wiesbaden (Springer VS), 2017
- Autonomie der Kunst?! Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. In: Karstein, Uta; Zahner, Nina (Hg.) Autonomie der Kunst?! Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes. Perspektiven der Kunstsoziologie III. Reihe “Kunst und Gesellschaft”, Wiesbaden (Springer VS), 2017.
- Anfragen an die Soziologie des Publikums. In: "Routinen der Krise – Krise der Routinen" Tagungsband zum 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier. Onlinepublikation der DGS, 2015. (mit Uta Karstein)
- Autonomie und Ökonomisierung der Kunst. Vergleichende Betrachtungen von System- und Feldtheorie. In: Franzen, Martina; Jung, Arlena; Kaldewey, David; Korte, Jasper (Hg.): Autonomie revisited – Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Sonderband 2 der Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2014, S. 188-210. (mit Uta Karstein)
- Das Laienpublikum als Herausforderung für die Feldanalyse in: Dagmar Danko, Olivier Moeschler, Florian Schumacher (Hrsg.): Kunst und Öffentlichkeit. Perspektiven der Kunstsoziologie II. Reihe “Kunst und Gesellschaft”, Wiesbaden (Springer VS), 2014, S. 187-210.
- Zur Soziologie des Ausstellungsbesuchs. Positionen der soziologischen Forschung zur Inklusion und Exklusion von Publika im Kunstfeld. In: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, Band 50, Heft 1/2, 2012, S. 209-232
- Inklusion und Exklusion im Konsumptionsfeld der Bildenden Kunst. In: Stefan Bernhard, Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Band 2. Frankfurt am Main (Campus) 2012, S. 340-361.
- Die heterogene Praxis des Ausstellungsbesuchs im zeitgenössischen Kunstfeld. Eine Herausforderung für die Kulturtheorie Pierre Bourdieus? In: Daniel Šuber, Hilmar Schäfer und Sophia Prinz (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz (UVK-Verl.-Ges) 2011, S. 253–273.
- Die Selektivität des Publikums zeitgenössischer Kunst als Herausforderung für die Rezeptionstheorie Pierre Bourdieus? In: Sigrid Bekmaier-Feuerhahn, Karen den van Berg, Steffen Höhne, Rolf Keller, Birgit Mandel, Martin Tröndle und Tasos Zembylas (Hg.): Jahrbuch für Kulturmanagement. Theorien für den Kultursektor. Bielefeld (Transcript) 2010, S. 55–75.
- Die Kunst der Inszenierung. Die Transformation des Kunstfeldes der 1960er Jahre als Herausforderung für die Kunstfeldkonzeption Pierre Bourdieus. In: Wolf, Christian N.; Joch, Markus; Mix, York-Gothart: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen (Niemeyer) 2009, S. 289-308.
- Kunst zwischen Kulturindustrie und Hochkultur: Andy Warhol und die Transformation des Kunstfeldes in den 1960er Jahren. In: Sonderheft „Kunstmarkt“ der ÖZG, 17. Jg., Heft 2&3, 2006, S. 189-218.
Rezensionen
- Die hohe Kunst des Kosmopolitismus. Rezension zu: Lena, Jeniffer: Entitled.Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts. Princeton 2019
- Lahire, Bernard: This is Not Just a Painting. An Inquiry into Art, Domination, Magic and the Sacred. Cambridge: polity press 2019.
- Judith Siegmund/Daniel Martin Feige (Hgg.): Kunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven. In: Zeitschrift für Kulturmanagement 2017/1, 220-223.
- Schultheis, Franz/Single, Erwin/Egger, Stephan/Mazzurana, Thomas (2015): Kunst und Kapital. Begegnungen auf der Art Basel. Köln: Walther König. In: Zeitschrift für Kulturmanagement 2016/1.
- Helene Karmasin, Matthias Karmasin: Cultural Theory. von Zahner, Nina Tessa in rezensio-nen:kommunikation:medien, 19. Dezember 2012, abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/10959
Vorträge (Auswahl)
- Die Diagnose von der 'Postmoderne' als der multiplen Transformation westlicher Gesellschaften. Tagung „Im Post-Zeitalter: Postdemokratie, Postfaktizismus, Postwachstum… Modeworte oder Anzeichen grundlegender Wandlungsprozesse?", Akademie für politische Bildung Tutzing; 16./17. Oktober 2020.
- Das Penthaus à la Parasit als transformierende Widerspruchskommunikation? Vortrag anlässlich der Kunstaktion Penthaus á la Parasit, München, 19.06.2020.
- Sinnlichkeit und Sinn in der Kunstwahrnehmung. Das Go-Along als Methode der Beforschung des Ausstellungsbesuchs. Institut für Kulturelle Teilhabeforschung, Berlin, 14.02.2020.
- "Begegnung mit dem Digitalen. Soziologische Perspektiven" Hacking the Computable. 16. Januar 2020, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
- "Ist das älteres Zeug, oder was? - Kunstwahrnehmen und -bewerten als soziale Praxis" Machtordnungen und Interaktionen im Museum", 15. November 2019, DASA TU Dortmund
- "Georg Simmel - A Treasure in the Field of Art Sociology?" ESA Conference, 2019. Manchester, GB, August 23, 2019
- "Die materielle Aktivierung des Mythologischen. Die Roboterskulpturen von Fernando Palma Rodriguez" Workshop "Leben mit Maschinen" Kunstakademie Düsseldorf, 28. Juni 2019
- "Wechsel der Konstellationen: Hin zum Luxus-Kunst-Mode-Tourismus-Komplex?" Symposium "Sind wir je modern gewesen? Bauhaus und documenta in Wahlverwandtschaft", Kunsthochschule Kassel, 15. Juni 2019
- „Wahrnehmungspraktiken von Kunstlaien. Auf dem Weg zu einer sinnhaft-sinnliche Anthropologie“, Vortrag auf der Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises >Soziologie der Künste<, April 2019, Düsseldorf.
- „Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel“ Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung des DGS-Arbeitskreises >Soziologie der Künste<, April 2019, Düsseldorf. (gemeinsam mit Christiane Schürkmann)
- „Pierre Bourdieu und die Kritik der Soziologie“ Keynote-Vortrag im Rahmen der Tagung „40 Jahre >Die feinen Unterschiede. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung<, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, März 2019, Wien.
- „Der Kölner Kunstmarkt und der Fall Joseph Beuys “ Vortrag am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, Januar 2019, Hannover.
- „Soziologische Kunstmarktforschung“ im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstmarkt - interdisziplinärer Dialog“ am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, November 2018, Köln.
- „Die soziologische Ästhetik Georg Simmels als >Schatz im Acker< der Kunstsoziologie“, Tagung „Künste und Mächte – Politiken in den Künsten und durch die Künste“, Tagung des Arbeitskreises >Soziologie der Künste< in der DGS, November 2018, Lüneburg.
- "Sinnliche Wahrnehmung und soziale Wissensordnungen - zur Konzeption von >Publikum< in der Soziologie" Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums >Soziologie< der Universität Luzern, Luzern, Schweiz, Oktober 2018.
- "Das (ästhetische) Wahrnehmen der Soziologie. Zur Konstruktion des Wahrnehmens durch die soziologische Forschungspraxis" Vortrag bei der Herbsttagung "Zum Verhältnis von Resonanz und Rezeption", der IGS "Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Moderne", Graz, Österreich, Oktober 2018.
- "Soziologie(n) des »Wahrnehmens« als Herausforderung für die Professionssoziologie?" Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, September 2018
- „The Asthetics of Art Audiences“ Vortrag im Panel „Theorizing and Researching the Arts and Popular Culture“ des Research Committees „Sociological Theory“, der Konferenz der International Sociological Association (ISA) Toronto, Kanada. Juli 2018.
- „The Normativity within Methodology. the Normative Implications of the Sociology of Art Audiences and Cultural Consumption“ Vortrag im Panel „Memory and Power in the Arts“ des Research Committees „Sociology of Arts“ der Konferenz der International Sociological Association (ISA) Toronto, Kanada. Juli 2018.
- „Die Verwundbarkeit des sozio-kulturellen Körpers. Die Diagnose von der Zurichtung von »Gemeinschaft« und die Rolle der Kunst“ Vortrag im Rahmen der Rundvorlesung der Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf. Januar 2018.
- „Wie weiter mit Bourdieu? Bourdieus avantgardistische Kunstkonzeption“ Vortrag am Institut français Stuttgart im Rahmen eines Workshops „Forschen mit Bourdieu“ an der Universität Stuttgart. Stuttgart, Juli 2017.
- „Christoph Schlingensief im Feld der zeitgenössischen Kunst“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Christoph Schlingensief und die Avantgarde“ am ZiF der Universität Bielefeld. Bielefeld, Februar 2018.
- „Alltagsrelevanz, Freizeitpräferenzen und die Interdependenz von Besuchshemmnissen. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Nichtbesuchern der Oper Leipzig“. 9. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement, Winterthur. Januar 2016.
- „Differenzierungstheorie und empirische Forschung. Kultursoziologische Anmerkungen in kritischer Absicht“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS „Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven“. Leipzig. Oktober 2015. (mit Uta Karstein)
- „Zur Soziologie des Publikums“ Vortrag beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier. Oktober 2014. (mit Uta Karstein)
- „Zum Bedeutungszuwachs von Medien und Markt im Kunstfeld der 1960er Jahre.“ Vortrag bei der Kunstsammlung Chemnitz, Chemnitz. Februar 2015
- „Wertungsprozesse und Preisbildung im medialisierten Kunstfeld der Gegenwart“ Vortrag beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Trier. Oktober 2014.
- „Zum Ort des Publikums in der Soziologischen Theorie“ Vortrag beim interdisziplinäre Kolloquium des Instituts für Kulturwissen-schaften der Universität Leipzig, Leipzig. Mai 2014
- “Preisbildung auf dem internationalen Kunstmarkt. Zur subfeldspezifischen Herstellung von Erfolg” Vortrag bei der Tagung “The winner takes it all” der Sektion Wirtschaftssoziologie der DGS, Dezember 2013 in München
- “Empirische Besucherforschung im Kulturbereich” Vortrag zur Opernmarketingkonferenz, Oper Leipzig, Leipzig. November 2013 (mit Matthias Rosendahl).
- “Pierre Bourdieu’s Conception of Art Reception – an Empirical Investigation”. Vortrag bei der Konferenz der European Sociological Association (ESA) in Turin, Italien. September 2013.
- „Feldtheorie und Kritische Soziologie. Zur Analyse kultureller Felder nach Pierre Bourdieu.“ Vortrag beim Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Bern. Juni 2013 (mit Uta Kartsein)
- „Audience Development in Theory and Practice“ Vortrag beim Goethe Institut in Tallin, Estland im Rahmen des Workshops “Kulturagenten”. Dezember 2012.
- „Visiting Art Exhibitions“. Vortrag bei der Konferenz des Research Network for the Sociology of the Arts der European Sociological Association (ESA) in Wien, Österreich. September 2012.
Angewandte Forschung
- 2015 Expertenbefragung zur Kulturentwicklungsplanung der Stadt Leipzig
- 2014-2015 Nicht-Besucher-Studie für die Oper Leipzig (mit Matthias Rosendahl)
- 2011-2012 Publikumsstudie für die Oper Leipzig (mit Matthias Rosendahl)
- 2010-2011 Impactstudie für die Musikschule Leipzig (mit Matthias Rosendahl)
- 2007-2008 Kundenbindungsstudie am Schauspiel Leipzig (mit Matthias Rosendahl)
- 2006-2007 Audience Development Projekt für die Moritzbastei Leipzig (mit Nadine Weise)