Janna R. Wieland
Fachbereich:
|
Pädagogik
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211 – 1396 436
|
Raum:
|
Rh 301
|
(wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsfokus: Theater)
|
Janna R. Wieland (Sc. M.) ist Kulturanthropologin und Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt auf Urban Studies und Raumwissenschaft. Sie hat im Bachelorstudium Kultur der Metropole und im Master Urban Design studiert. Neben ethnografischen Forschungen zu Themen wie Stadt als Ressource, Fluchtlinien und atypischen Arbeitsverhältnissen im urbanen Raum, koordinierte sie 2015-2017 die Unterbringung von Menschen aus öffentlichen Unterbringungen in private Wohnungen im Projekt Wohnbrücke Hamburg der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH. Seit Dezember 2016 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule – Method Mixing als Transmission” an der Leuphana Universität Lüneburg und seit November 2018 an der Kunstakademie Düsseldorf. Ihr Arbeitsfokus im Projekt liegt auf der Entwicklung einer Methodologie zur Erforschung transkultureller Bildungspraktiken im Forschungsfeld Theater. In diesem Kontext arbeitet sie gemeinsam mit ihrem transdisziplinären Forschungsteam an der Erweiterung ethnographischer Forschungsmethoden bspw. „ethnographic drawing as a mode of thinking & analysis“ (Wieland 2018) in Hinblick auf Sensory Ethnography und New Materialism/Material Feminism. In der Untersuchung von postdramatischen und postmigrantischen Theaterproduktionen und Probenprozessen interessiert sie insbesondere die künstlerisch forschende und ästhetische Bearbeitung gesellschaftspolitischer und historischer Themen auf ästhetisch verdichteter und multimedialer Ebene
Studium
- 2012 - 2015: M. Sc. Urban Design (Raum-/Stadtanthropologie/Urban Studies) an der HafenCity Universität in Hamburg Masterarbeit zum Thema: Wie in Zukunft Arbeiten? Verräumlichung und Organisation von Erwerbstätigkeiten im Kontext des Urbanen. Normative Rahmungen, individuelle Selbstkonzepte und Prekarisierungstendenzen.
- 2009 - 2012: Bachelor of Arts der “Kultur der Metropole” (Kulturanthropologie/Ethnologie) an der HafenCity Universität in Hamburg
- 2011 - 2012: Auslandssemester: Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi in Istanbul (MSGSU) im 5. Semester
Berufliche Laufbahn
- Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstakademie Düsseldorf im BMBF-Forschungsprojekt “Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule – Method Mixing als Transmission”
- 2016 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Bildungswissenschaften) im BMBF-Forschungsprojekt “Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule – Method Mixing als Transmission”
- 2015 - 2017: Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle für integative Flüchtlingsunterbringung der Wohnbrücke Hamburg bei der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH
- 2014 - 2016: Tutorin (Wissenschaftliches Arbeiten) an der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
- 2010 - 2014: Künstlerische Arbeit in der Performance-Gruppe “Inner Rise”
- 2012: Praktikum in der Innovationswerkstatt der Daimler AG
Projekte
- 2015: “do it together” - wie viel Privatheit/Öffentlichkeit braucht Wohnen? (Urbanize Festival), Kooperation mit Dérive, Wien
- 2014 - 2015: Forschungsprojekt (Urban Design Projekt 3): Fluchtlinien – HANDLUNGEN & ZUSAMMENHÄNGE. Eine empirische Forschung zum Alltag von Frauen mit Fluchthintergrund und zur Arbeit von nicht staatlichen Institutionen mit Refugees
- 2014: Bauliche und konzeptionelle Mitarbeit bei/mit BalticRaw an der Eco-Favela auf Kampnagel (BalticRaw, HFBK, HCU, Lampedusa), Hamburg
- 2013 - 2014: Urban Saving Spaces: “Sparstadt” Forschungsprojekt und Ausstellung im Hamburg Museum, Hamburg
- 2012 - 2013: Forschungsprojekt an der UdN (Universität der Nachbarschaften): „Hotel Wilhelmsburg“, Kooperation mit IBA, HCU, Hamburg
- 2011: Forschungsprojekt zur interkulturellen Praxis in Wilhelmsburg: „Baumhaus bauen“, Kooperation mit IBA, HCU, UdN, in Hamburg
- 2011: „Live für die Insel 1“ Kunst, Theater, Musik Festival (Konzeption und Durchführung gemeinsam mit zwei Kommilitonen), in Kooperation mit HCU, der Stadt Hamburg, Kampnagel (Live Art Festival), in Hamburg
Vorträge
- Februar/2019: Workshopbeiträge “Sonic performative writing & drawing: diffractive methodology” und “Soundwalk reflections: How can we verbalise, visualise and rhythmise sonic and physical fieldwork experiences?“ mit Elise v. Bernstorff im Symposium “ON RHYTHMING. sensory acts and performative modes of sonic thinking” an der Universität Kopenhagen
- Januar/2019: Vortrag “Bodies, sounds, spaces – Method-Mixing als Transmission“ im Rahmen der Ringvorlesung „Begegnung mit dem Materiellen“, Kunstakademie Düsseldorf WiSe 2019, Januar 2019. Mit Prof. Dr. Birgit Althans, Dr. des. Elise v. Bernstorff, Dr. des. Jule Korte
- September/2018: Vortrag “Bodies, Sounds, Spaces: A sensory ethnography of sound practices in postmigrant theatre and in school” mit Birgit Althans, Elise v. Bernstorff an der “The Oxford Ethnography and Education Conference 2018”
- Juni/2018: Vortrag “Bodies, Sounds, Spaces: A sensory ethnography of sound practices in postmigrant theatre and in school” mit Birgit Althans, Elise v. Bernstorff an der “The Oxford Ethnography and Education Conference 2018”
- Dezember/2017: Präsentation der Sound-Installation “Migrating Sounds & the Politics of Sonic Translation” gemeinsam mit Carla J. Maier auf der (Un)Tagung “Grooving in the Heart of Whiteness? Zur Heterogenität in der musikwissenschaftlichen Lehre und Forschung in Deutschland: Fragen – Inventur – Einsprüche“ an der Universität Hildesheim
- Oktober/2017: Vortrag „Videos als tool: (Ethno-)Graphien zum Video-Einsatz im Theater und in der responsiven Forschung“ mit Birgit Althans zur „GfM-Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ›Zugänge‹“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
- September/2017:
- Vortrag „Visuelles als Tool: Zugänge auf der Ethnologie/Kulturanthropologie und Urban Studies“ im Projekt Band „Community Education und Digitalität. Konzepte und Strategien digitaler Urbanisierung in ländlichen Regionen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Althans an der Leuphana Universität Lüneburg
Publikationen
- Wieland, Janna R. (2018): Responsive research: Sensory, medial and spatial modes of thinking as an analytical tool in fieldwork. In: Jeffrey, Bob; Russel Lisa (ed.) (2018): Ethnographic Writing. E&E Publishing. New Cottage, Painswick, Stroud, Gloucestershire. Seite 77-98.
- Wieland, Janna R. et. al (2013): Ressourcen Wilhelmsburg. Bilder – Karten – Geschichten: Ein Atlas.
In Vorbereitung
- Althans, Birgit/V. Bernstorff, Elise /Wieland, Janna R. (2019): Spannungen: Choreographische Betrachtungen von Körpern, Klängen und Dingen zwischen Probebühne und Klassenzimmer, in: (Lohfeld, Wiebke Hrsg.): Spannung. Festschrift für Kristin Westphal. (Im Erscheinen)
- Althans, Birgit/V. Bernstorff, Elise /Korte, Jule/Wieland, Janna R. (2019): Arenen transkultureller Bildung: Resonanzen / Interferenzen, in: Althans, Birgit/Maier, Carla J. (2019): Arenen transkultureller Bildung: Resonanzen / Interferenzen; Special Issue der Zeitschrift Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. (Erscheint voraussichtlich im Herbst 2019).