Zurück
Zurück
Dr. Susanne Henning
Fachbereich:
|
Didaktik der Bildenden Künste
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-439
|
Raum:
|
Rh 312
|
Sprechstunde nach Vereinbarung
|
Vita
- Geboren 1967 in Göttingen
- Studium der Architektur an der Fachhochschule Lippe in Detmold 1987-1992
- Praxissemester im Architekturbüro Prof. Krawinkel und Partner, Paderborn 1990-1991
- Diplom an der Fachhochschule Lippe 1992
- Architektin im Architekturbüro Prof. Krawinkel und Partner, Paderborn 1992-2003
- Mitgliedschaft in der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen seit 1995
- Tätigkeit als selbständige Architektin 2003-2006
- Studium der Fächer Kunst, Deutsch und Physik im Lehramtsstudium für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Paderborn 2006-2011
- Erste Staatsprüfung für das Lehramt GHRGe mit den Fächern Kunst und Deutsch sowie Erweiterungsprüfung Physik 2011
- Schulpraktische Lehrerausbildung am ZfsL Paderborn, Seminar HRGe, Ausbildungsschule: Hauptschule Niederntudorf-Wewelsburg 2011-2013
- Zweite Staatsprüfung 2013
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität Paderborn, Fach Kunst, Bereich Bildhauerei und Didaktik 2013-2018
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität Siegen, Fach Kunst, Bereich Kunstpädagogik 2018-2020
- Promotion im Fach Kunstpädagogik an der Universität Siegen bei Prof. Dr. Sara Hornäk/Universität Siegen und Prof. Dr. Susanne Hauser/UdK Berlin zum Thema: „Architektur wird plastisch. Skulpturale und architektonische Bildungsprozesse in Lehr- und Lernkontexten“. 2019
- CoP Leitung des vom BMBF innerhalb der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Projektes „Digitale Lehrerbildung“ in den Fächern Kunst und Musik (zusammen mit Prof. Dr. Sara Hornäk, Prof. Dr. Clausen, Prof. Dr. Voit) 2020-2023
- Wissenschaftliche Mitarbeit an der Kunstakademie Düsseldorf, Fach Kunst, Bereich Didaktik der bildenden Künste seit 2020
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Projektreihe „BieleFELD“ (mit Monique Breuer und Julia Rheingans) seit 2017
- Sektionsleitung auf dem Bundeskongress der Kunstpädagogik in Salzburg gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Kathke, Prof. Dr. Sara Hornäk, Anna Penning zu „(Zwischen-) Raum, Körper, Klang – Skulpturales Handeln von Kindern und Jugendlichen“ 2015
- Mitarbeit bei der Konzeption, Planung und Organisation der Tagungen kpt 2013, Skulptur lehren (beide Universität Paderborn) sowie der Tagung kpt 2018, der Sektion Materialerkundungen im Rahmen der Tagung Bauhaus-Paradigmen 2019 und der Ringvorlesung „kunstpädagogik und …“ an der Universität Siegen
Akademische Selbstverwaltung
- Koordination des Praxissemesters im Fach Kunst an der Universität Paderborn (2014-2018) und an der Universität Siegen (2018-2020)
- Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät II Bildung Architektur Künste an der Universität Siegen 2019-2020
- Koordination der Entwicklung von Fachprüfungsordnungen im Rahmen des Reviewverfahrens Fach Kunst an der Universität Siegen 2018-2020
- Mitglied der Berufungskommissionen W3-Professur Malerei an der Universität Paderborn 2017
- Mitglied der PLAZ-Projektgruppe „Aufbau Fachdidaktik – Praxissemester“ an der Universität Paderborn 2015-2018
Arbeitsschwerpunkte
- Architektonische und skulpturale Bildungsprozesse im Kunstunterricht
- Skulpturales Handeln in Lehr- und Lernkontexten der postdigitalen Gegenwart - Erkundungen des postdigitalen Erfahrens von Körper, Raum und Zeit
- Inklusive Potenziale materialorientierter Lehr- und Lernprozesse im Kunstunterricht
Veröffentlichungen
Monographien
- Architektur wird plastisch. Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten. Bielefeld: transcript 2020
Herausgaben
- In der Praxis. Inklusive Möglichkeiten künstlerischen und kunstpädagogischen Handelns. Hrsg. von Sara Hornäk, Susanne Henning, Daniela Gernand. München: kopaed Verlag 2020.
Mitarbeit
- Skulptur Lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld. Hrsg. von Sara Hornäk unter Mitarbeit von Susanne Henning. Paderborn: Fink Verlag 2018.
- Material und künstlerisches Handeln. Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst. Hrsg. von Sara Hornäk und Sabiene Autsch unter Mitarbeit von Susanne Henning. Bielefeld: transcript 2017.
Artikel
- BieleFELD – Künstlerische Interventionen in urbanen Kontexten (mit Monique Breuer). In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020, S. 77-82.
- Bilder und Buchstaben. Drucken im inklusiven Kunstunterricht. In Sara Hornäk, Susanne Henning, Daniela Gernand (Hg.): Aus der Praxis. Inklusive Möglichkeiten künstlerischen und kunstpädagogischen Handelns. München: kopaed 2019, S. 17-35.
- Das Potenzial skulpturaler Erkundungen im Kontext einer architektonischen Bildung, in: Sara Hornäk (Hg.): Skulptur lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld, Paderborn: Fink 2018, S. 83-96.
- (Zwischen-) Raum, Körper, Klang mit Sara Hornäk, Petra Kathke, Anna Heggemann), in: BUKO 15. Blinde Flecken, BÖKWE 4/2015, S. 188.
- Architektur, Skulptur und Gesellschaft. Die soziale Dimension des architektonischen Raumes skulptural erkunden, in: BUKO 15. Blinde Flecken, BÖKWE 4/2015, S. 195-197.
- Architektonische und skulpturale Bildungsprozesse im Kunstunterricht, in: Christina Budde; Barbara Shatry, Inez Wagner, Arne Winkelmann (Hg.): Architektur ganztags. Spielräume für baukulturelle Bildung, München: kopaed 2014, S. 106-110.
- Kariert, gestreift, geblümt, gemustert – Bilder auf Stoff, in: Sabiene Autsch (Hg.), Polke für ALLE. Zugänge zu den künstlerischen Arbeiten von Sigmar Polke, Paderborn 2010, S. 57-76.