Zurück
Zurück

Prof. Dr. Ludger Schwarte
Fachbereich:
|
Philosophie
|
E-Mail:
|
|
Telefon:
|
0211/1396-440
|
Raum:
|
Rh 313
|
Sprechstunde nach Vereinbarung
|
Vita
- Geboren am 29. 12. 1967 in Münster.
- Studium der Philosophie, Literatur und Politologie in Münster, Berlin und Paris.
- Diplome d’Études Approfondies (DEA) in Philosophie, Universität Paris I, Panthéon-Sorbonne, 1993.
- Promotion im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin 1997.
- Habilitation für Philosophie an der FU Berlin 2007.
Download: Publikationen
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- ab 8/2009 Professor für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf, Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften.
- 2/2009 bis 7/2009 Dozentur für Theorie des Ästhetischen an der Zürcher Hochschule der Künste, Departement Kunst und Medien. Leitung des BA-Studiengangs Theorie.
- 4/2006 bis 1/2009 Assistenzprofessor (FAG-Assistenzprofessur „Theorie der Bilder“) an der Universität Basel. Leiter des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Bild und Wissen“ im NFS „Bildkritik“.
- 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“, Teilprojekt A6 „Spektakuläre Experimente – Historische Momentaufnahmen zur Performanz von Wissen.“
- 2000 Koordinator des interdisziplinären Graduiertenkollegs „Körper-Inszenierungen“ der Freien Universität Berlin.
- 1993-1999 Dozent (Chargé de Cours), Université Paris 8
Gastdozenturen
- 2019 Professeur Invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.
- 2015 Professeur Invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.
- 2013 Fellow, Internationales Forschungskolleg „Kulturtechniken und Medienphilosophie“ (IKKM), Weimar.
- 2008 Fellow, Internationales Forschungskolleg „Kulturtechniken und Medienphilosophie“ (IKKM), Weimar.
- 2007 Professeur Invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.
- 2005 Professeur Invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.
- 2002 Visiting Assistant Professor, Columbia University, New York.
- 2001 Gastdozent, Universität Abidjan (Elfenbeinküste).
- 2000 Gastdozent, Universität Abidjan (Elfenbeinküste).
- 1999 Visiting Assistant Professor, Columbia University, New York.
- 1998-99 Professeur invité, Maison des Sciences de l’Homme, Paris.
- 1998 Visiting Scholar, GACVS (Johns Hopkins University/ Deutsches Historisches Institut, GAAC/NEH), Washington D.C.
Arbeitsschwerpunkte
- Ästhetik
- Politische Philosophie
- Wissenschaftstheorie
- Architekturphilosophie
- Philosophie des Rechts
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Forschungen zum Rationalismus: »Vernunft für Alle! Descartes’ Bon Sens und die Vernunftkritik«
- Politische Philosophie in der Nachfolge der Kritischen Theorie und Michel Foucaults: Theorie der (direkten) Demokratie
- Forschungen zu ästhetischen Eigenzeiten, Unterprojekt „Stillstand: Szenen der Stasis und Latenz“ aesthetische-eigenzeiten.de/projekt/stillstand/beschreibung
- Philosophie der Malerei kulturtechnik-malen.de
Monographien
- Denken in Farbe. Zur Epistemologie des Malens. Berlin: August 2020.
- Notate für eine künftige Kunst. Berlin: Merve 2016.
Notes pour un Art Futur. Dijon: Les Presses du Réel 2019.
Notas para uma Arte Futura, PT/Bra: contraponto editora, coll. Artefíssil, Rio de Janeiro 2020 (in Vorbereitung). - Pikturale Evidenz. Zur Wahrheitsfähigkeit der Bilder. Paderborn: W. Fink 2015.
- Philosophie der Architektur. München: W. Fink 2009.
Philosophie de l’Architecture. Paris: Éditions La Découverte 2019. - Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit. Berlin: Merve 2012.
- Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein, München: W. Fink 2000.
- Gêne - Mären, Berlin: Edition Gelb/VWF 1998.
Herausgaben
- Present, Presentness, Presentation: Aesthetic Temporalities Today, (gemeinsam mit Gabriele Genge und Angela Stercken, Bielefeld: transcript 2020
- Aesthetics of Standstill (gemeinsam mit Barbara Gronau und Reinhold Görling), Berlin: Sternberg Press 2019.
- Kulturtechnik Malen (gemeinsam mit Meret Kupczyk und Charlotte Warsen). Paderborn: Fink 2019.
- Ausstellungswert und Musealisierung. Paragrana Band 26, Heft 1, Berlin: de Gruyter 2017.
- Architektur und Philosophie – Grundlagen. Standpunkte. Perspektiven. (Gemeinsam mit Jörg Gleiter), Bielefeld: transcript 2015.
- Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Kunst (gemeinsam mit Johannes Myssok), Berlin: Reimer 2013.
- Experimentelle Ästhetik. VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Band 2.(2011). www.dgae.de/kongress-akten.html
- Bild-Performanz. Die Kraft des Visuellen. München: Fink 2011.
- Spuren der Avantgarde: Theatrum Anatomicum (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2011.
- Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2008.
- Philosophien des Fleisches 1680 - 1750. Das libertäre Theater zwischen Kunst und Wissenschaft. Hildesheim: Olms 2008.
- Auszug aus dem Lager - Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas. Bielefeld: Transcript 2007.
- Spektakuläre Experimente - Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2006.
- Instruments in Art and Science. On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century. Berlin: de Gruyter 2008.
Instrumente in Wissenschaft und Kunst – Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2006. - Tiere – Eine andere Anthropologie (gemeinsam mit Hartmut Böhme, Franz-Theo Gottwald, Thomas Macho, Christoph Wulf und Christian Holtdorf). Köln u. Weimar: Böhlau 2004.
- Collection, Laboratory, Theatre – Scenes of Knowledge in 17th Century (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). New York: de Gruyter 2005.
Kunstkammer, Laboratorium, Bühne – Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert (gemeinsam mit Helmar Schramm und Jan Lazardzig). Berlin: de Gruyter 2003. - Körper und Recht: Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie (gemeinsam mit Christoph Wulf). München: W. Fink 2003.
- Kunst als Strafe: Zur Ästhetik der Disziplinierung (gemeinsam mit Gertrud Koch und Sylvia Sasse), München: W. Fink 2003.
Aufsätze
- „Ästhetische Bedingungen der Rechtsprechung – eine Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas“, in: Eva Schürmann, Levno von Plato, Rechtsästhetik in rechtsphilosophischer Absicht. Untersuchungen zu Formen und Wahrnehmungen des Rechts. Baden-Baden 2020, S. 149-168.
- „Was für ein Tier ist der Mensch?“, in: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hg.), Den Menschen neu denken – Einsätze historischer Anthropologie, Paragrana, Heft Band 29, Heft 1, Berlin 2020, S. 114 – 122.
- „Zukunft“, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.), Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 484 – 490.
- „Latenz und Technik. Ernst Blochs Zeitphilosophie“, in: Zeitschrift für Kulturphilophie, hg. v. Ralf Becker, Christian Bermes, Dirk Westerkamp, Band 14, Heft 1, Hamburg: Meiner 2020, S. 123 – 136.
- „Zu dumm zum Applaudieren? Zur Politik des Geschmacksurteils“, in: Matthias Grotkopp, Hermann Kappelhoff, Benjamin Wihstutz (Hg.), Geschmack und Öffentlichkeit, Zürich: Diaphanes 2019, S. 45 – 61.
- „The Birth of the Skeleton: Facing the truth”, in: Jan Bäcklund, Henrik Oxvig, Michael Renner, Martin Søberg (Hg.)., What Images Do, Aarhus: Arhus University Press 2019, S. 285 – 299.
- „Legitimation durch Inszenierung? Ästhetische, mediale und politische Bedingungen der Rechtsprechung.“ In: Laura Münkler, Julia Stenzel (Hg.), Inszenierung von Recht. Funktionen – Modi – Interaktionen. Weilerswist: Velbrück 2019, S. 125 – 146.
- „Art at Times of Political Stagnation“, in: Reinhold Görling, Barbara Gronau, Ludger Schwarte (Hg.), Aesthetics of Standstill, Berlin: Sternberg Press 2019, S. 90-106.
- „Negation durch Farbe – ein Versuch über die Kulturtechnik Malen“, in: Meret Kupczyk, Ludger Schwarte und Charlotte Warsen (Hg.), Kulturtechnik Malen. Paderborn: Fink 2019, S. 21 – 46.
- „Einleitung” (zusammen mit Meret Kupczyk und Charlotte Warsen”, in: Meret Kupczyk, Ludger Schwarte und Charlotte Warsen (Hg.), Kulturtechnik Malen. Paderborn: Fink 2019, S. 1 – 8.
- „Über die Erfahrung der Architektur – Eine Auseinandersetzung mit Michel Foucault“, in: Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), Architektur und Philosophie, Umbau 30, Basel 2019, S. 24 – 39.
- „Spaces of Reflection - where does philosophy take place?”, in: Jörg Gleiter, Sandra Meireis (Hg.), Between Intellectual and Sensory Reason: Towards an Epistemology of Architecture, Special Issue, Serbian Architectural Journal, Vol. 10, No. 2, Belgrad 2018, S. 95-106.
- „The People-Image. The political philosophy of Georges Didi-Huberman,“ In: Stijn de Cauwer u. Laura Katherine Smith (Hg.), Critical Image Configurations: The Work of Georges Didi-Huberman, Angelaki, journal of the theoretical humanities, volume 23 number 4, London: Routledge 2018, S. 80 – 90.
- Frz: „L'image-peuple. La philosophie politique de Georges Didi-Huberman“, in: Joseph Cohen, Raphael Zagury-Orly (Hg.), Autour de Georges Didi-Huberman, Paris 2020 (im Erscheinen).
- „Radikale Sensibilität – Cornelius Castoriadis und die Begründung der Demokratie“, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Politische Sensibilität, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 17, Hamburg 2018, S. 305 – 322.
- „Die Performativität von Macht und Gewalt“, in: Falk Bornmüller, Katrin Felgenhauer (Hg.), Macht: Denken, Bielefeld 2018, S. 211- 224.
- „Ausstellungswert und Musealisierung. Einleitung“, in: Ludger Schwarte (Hg.), Ausstellungswert und Musealisierung. Paragrana Band 26, Heft 1, Berlin 2017, S. 9 – 18.
- „Ausstellungsverwertung – Kunst zwischen Konserve und Kapital“, in: Ludger Schwarte (Hg.), Ausstellungswert und Musealisierung. Paragrana Band 26, Heft 1, Berlin 2017, S. 100 – 114.
- „Irgendjemand entscheidet. Für eine neue Theorie demokratischer Öffentlichkeit,“ in: polar, Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Hg. v. Peter Siller, Bertram Lomfeld, Ausgabe Nr. 22, „Zukunft der Öffentlichkeit“, Berlin 2017, S. 145 – 153.
- „Atmosphären der Zeit“, in: Maria Wildeis (Hg.), Tavidan, Deutschland und Georgien im künstlerischen Dialog, Oberhausen 2017, S. 137 – 152.
- „Wahrheit in Bildern. Das Unvordenkliche zeigen.“ In: polar, Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Hg. v. Peter Siller, Bertram Lomfeld, Ausgabe Nr. 20, „In Wahrheit“, Berlin 2016, S. 107-113.
- „Epistemologie des Färbens“, in: Dieter Mersch (Hg.), Figurationen. Gender, Literatur, Kultur. Heft „Visuelles Denken“, 17. Jahrgang, Heft 1, Köln 2016, S. 38 – 52.
- „Tempo und Video. Zur Formierung der Zeit“, in: Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik (Hg.), Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, S. 259 – 274.
- „Bild/Kunst – ein Widerspruch?“, in: Kunibert Bering, Robert Fleck (Hg.), Der ‚iconic turn’ und seine Folgen. Bildbegriff, zeitgenössische und ältere Kunst, Oberhausen 2016, S. 9 – 18.
- „Zum Vorschein Kommen. Zur Ikonik der Wahrheit“, in: Anne Eusterschulte, Wiebke-Marie Stock (Hg.), Zur Erscheinung kommen. Bildlichkeit als theoretischer Prozess, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 14, Hamburg 2016, S. S. 193 – 205.
- „’NICHT löschbares Feuer’. Harun Farocki und die Figuration des Schmerzes“, in: Sybille Krämer, Sibylle Schmidt (Hg.), Zeugen in der Kunst, Paderborn 2016, S. 163 – 177.
- „Theatrokratie – das Aufbrechen des Volkes durch die Öffentlichkeit“, in: Henning Ottmann, Pavo Barisic (Hg.), Demokratie und Öffentlichkeit: Geschichte – Wandel – Bedeutung. Baden-Baden 2016, S. 51-62.
- „Menschen und Tiere. Zur Politik einer Unterscheidung.“ In: Interdisziplinäre Anthropologie, hg. v. Gerald Hartung, Matthias Herrgen, Jahrbuch 2/2014, Wiesbaden 2015, S. 145-161.
- „Sinnliche Rationalität und die Prozedur der Rechtsfindung“, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie, Münster, 1/2015, S. 57 - 69.
- „Einleitung. Architektur und Philosophie“ (gemeinsam mit Jörg Gleiter), in: Architektur und Philosophie, hg. v. Jörg H. Gleiter und Ludger Schwarte, Bielefeld: transkript 2015, S. 9 – 18.
- „Gründen und Abreißen. Der Platz der Architektur im System der Philosophie“, in: Architektur und Philosophie, hg. v. Jörg H. Gleiter und Ludger Schwarte, Bielefeld: transcript 2015, S. 21 – 38.
- „Einen Anfang bauen, Aufgaben der Architekturphilosophie“, in: Susanne Hauser, Julia Weber (Hg.), Architektur in transdisziplinärer Perspektive, Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen, Bielefeld 2015, S. 97 - 124.
- „The Political Function of Cities“, in: Anna Hofmann, Ayşe Öncü (Hg.), History Takes Place: Istanbul, Dynamics of Urban Change, Berlin 2015, S. 191 - 199.
- „Montaigne und die literarische Formung der Philosophie“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 9, Heft 1-2, 2015, Hamburg 2015, S. 289 – 309.
- „The city – A popular Assembly“, in: Producing Places, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Nr. 5/1 (2014), S. 73 – 84.
- „Vom Entwurf auf dem Papier zur Weltarchitektur“, in: David Espinet, Toni Hildebrandt (Hg.), Suchen Entwerfen Stiften. Randgänge zum Entwurfsdenken Martin Heideggers, München 2014, S. 235 – 247.
- „Einleitung – Zur Produktion von Zeit in Kunst, Technik und Wissenschaft“ (gemeinsam mit Johannes Myssok), in: Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Kunst, hg. v. Johannes Myssok u. Ludger Schwarte, Berlin 2013, S. 9 – 12.
- „Die Architektur der Zeit“, in: Zeitstrukturen. Techniken der Vergegenwärtigung in Wissenschaft und Kunst, hg. v. Johannes Myssok u. Ludger Schwarte, Berlin 2013, S. 133 – 148.
- „Preuves de pouvoir“, in: „Pouvoir, Violence, Représentation“, hg. v. Roberto Nigro, Rue Descartes, Nr. 77, Paris 2013, S. 20 – 34.
- „Fulgurationen. Zur Bildlichkeit der Zeit“, in: Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes, hg. v. Emmanuel Alloa, München 2013, S. 71 – 84.
- „Globale Hegemonie der Kunst?“, in: Kunibert Bering, Robert Fleck (Hg.), WeltBilder – Kunst und Globalisierung, Oberhausen 2013, S. 9 – 20.
- „Bilder Machen. Eine Skizze“, in: Stefan Hölscher, Rolf Niehoff, Karina Pauls, BildGeschichte, Facetten der Bildkompetenz, Oberhausen 2012, S. 95-100.
- „Die Physis der Bilder“, in: Machtwechsel der Bilder. Bild und Bildverstehen im Wandel, Hg. v. Enno Rudolph u. Thomas Steinfeld, Zürich 2012, S. 127 – 143.
- „Die Stadt, eine Volksversammlung“, in: polar, Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Hg. v. Peter Siller, Bertram Keller, Ausgabe Nr. 12 „Glanz der Städte“, Berlin 2012, S. 9 – 16.
- „Vernunft für alle! Descartes’ Bon Sens und der ästhetische Universalismus“, in: Ins Offene, Gegenwart: Ästhetik: Theorie, hg. Elke Bippus, Jörg Huber, Roberto Nigro, 31, Nr. 18/19, Magazin des Instituts für Theorie, Zürich 2012, S. 136 – 144.
- „Befreiung – eine architektonische Aufgabe?“, in: Isabell Lorey, Roberto Nigro, Gerald Raunig (Hg.), Inventionen, Bd. 2, Zürich/Berlin 2012, S. 83 – 97.
- „Experimentelle Ästhetik, Arbeit an den Grenzen des Sinns“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Schwerpunkt „Experimentelle Ästhetik“, hg. v. Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Band 57 Heft 2, Hamburg 2012, S. 185 – 196.
- „Von der Möglichkeit, die Wahrheit zu sagen. Intellektuelle, Experimentalwissenschaft und Öffentlichkeit um 1700“, in: Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre. Hg. v. Rainer Bayreuther, Meinrad von Engelberg, Hans-Jürgen Lüsebrink, Sina Rauschenbach, Isabella von Treskow, Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2011, S. 245 – 259.
- „Materiales Philosophieren“, in: Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Hg.), Methoden des Theoriedesigns, Zur Poetik der Wissenschaft, Munitionsfabrik, Sonderausgabe, Karlsruhe 2011, S. 114 – 128.
- „Das Auge der Kathedrale: Offenbarung und Theater“, in: Das Auge der Architektur, hg. v. Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave, München 2011, S. 263 - 289.
- „Véracité de l'image,“ in: Devant les images. Penser l'art et la politique avec Georges Didi-Huberman, Hg. v. Thierry Davila, Pierre Sauvanet, Paris 2011, S. 221 - 253.
- „Einleitung: Die Kraft des Visuellen“, in: Bild-Performanz, Die Kraft des Visuellen. Hg. v. Ludger Schwarte, München 2011, S. 11 – 33.
- „Bilder bezeugen, was nicht ausgesagt werden kann. Überlegungen zur visuellen Performanz“, in: Bild-Performanz, Die Kraft des Visuellen. Hg. v. Ludger Schwarte, München 2011, S. 137 - 161.
- „Jacques Rancière“, in: Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch. Hg. v. Kathrin Busch, Iris Därmann, München 2011, S. 347 - 361.
- „Staatsräson und Hirnanatomie - Spuren der politischen Avantgarde in der widerständigen Körpermasse der Frühen Neuzeit“, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum Anatomicum. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig. Berlin 2011, S. 242 – 266.
- „Gleichheit und Theaterarchitektur: Voltaires Privattheater“, in: Politik des Raumes, Theater und Topologie, Hg. v. Erika Fischer-Lichte, Benjamin Wihstutz, München 2010, S. 33 – 44. Englisch unter: „Equality and Theatre Architecture: Voltaire’s Private Theater“, in: Performance and the Politics of Space, hg. v. Erika Fischer-Lichte und Benjamin Wihstutz, London/New York 2013, S. 129 – 141.
- „Politik des Ausstellens“, in: Politik des Zeigens, Hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht, Karen van den Berg, München 2010, S. 115 – 127.
- „Taktisches Sehen – Auge und Hand in der Bildtheorie“, in: Johannes Bilstein, Guido Reuter (Hg.), Auge und Hand, Oberhausen 2011, S. 211 – 228.
- „Etica dello sguardo. Didi-Huberman e la visione tattica “ In: aut aut 348 - Georges Didi-Huberman. Per un'etica dell'immagine, Laura Odello (Hg.),Mailand 2010, S. 101-120.
- „Kulturwissenschaft als politische Kritik: Walter Benjamin“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, hg. v. Ralf Konersmann, Band 3, Heft 1/2009, Hamburg 2009, S. 91 – 103.
- „Uchronie und Prognose, Allüren der Technik“, in: Prognosen über Bewegungen. Hg. v. Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters, Kai van Eikels, Berlin 2009, S. 352 – 356.
- „Ästhetik als Ideologie des schönen Alltags“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Schwerpunkt „Ästhetik und Alltagserfahrung, hg. v. Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Band 54 Heft 2, Hamburg 2009, S. 40 – 56.
- „Die Geburt der Ästhetik aus dem Geist des Experiments“, in: Philosophien des Fleisches 1680 - 1750. Das libertäre Theater zwischen Kunst und Wissenschaft. Hg v. Ludger Schwarte, Hildesheim 2008, S. 121-140.
- „Tier/Maschine und Fabrikation des Todes. Die Spur der Exekutionsapparate im Ma¬schinentheater des 17. Jahrhunderts“, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig. Berlin 2008, S. 172 – 194.
- „Die Kunst der Leerstelle. Sprachlosigkeit als Voraussetzung der Verständigung“, in: Performanzen des Nicht-Tuns. Hg. v. Barbara Gronau und Alice Lagaay, Wien 2008, S. 33 - 44.
- „Die Wahrheitsfähigkeit des Bildes“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hg. v. Josef Früchtl und Maria Moog-Grünewald, Band 53 Heft 1, Hamburg 2008, S. 107 - 123.
- „Der geplante Aufstand - Räumliche Unordnung der Stadt“, in: Räume der Stadt. Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Raumforschung, hg. v. Cornelia Joechner, Berlin 2008, S. 253 – 264.
- „Das nackte Leben: Vom Labor zum Lager“, in: Leben, hg. v. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, Paragrana Sonderheft, Berlin 2008, S. 175 – 186.
- „Die Stadt als Bild. Über gebannte Blicke und Wahrnehmungsanarchie“, in: Performativ? Architektur und Kunst. Hg. v. Margitta Buchert und Carl Zillich, Berlin 2007, S. 114 - 125.
- „Die Kunst, das Unvernehmen anzuerkennen. Bemerkungen über die Arabeske“, in: Die Künste im Dialog der Kulturen. Europa und seine muslimischen Nachbarn. Hg. v. Jacques Poulain, Fathi Tikri und Christoph Wulf, Berlin 2007, S. 116 - 128.
- „Architektur, das Ereignis der Repräsentation. Zu Karsten Harries Architekturphilosophie“, in: Himmel und Erde (Heaven and Earth), Karsten Harries zu Ehren, Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. Hg. Eduard Führ, 12. Jg. (Heft 1) 2007.
- „Auszug aus dem Lager“, in: Auszug aus dem Lager, Hg. v. Ludger Schwarte, Bielefeld 2007, S. 162 - 180.
- „Boullée et la maison de tous. Les conditions architecturales de la démocratie“ in: Etienne-Louis Boullée (1728-1799). L‘architecture régenerée par les lumières. La poesie et l’utopie de l’art. Hg. v. Daniel Rabreau (Annales du Centre Ledoux 4). Paris 2006, S. 300 - 316.
- „Die Agora aus Sicht der modernen politischen Philosophie“ in: Die griechische Agora, Hg. v. Wolfram Hoepfner, Lauri Lehmann, Mainz 2006, S. 102 - 108.
- „Angemessenes Unrecht - gerechter Zufall: Modelle rechtlicher Performanz.“ in: Paragrana „Performativität des Rechts - Inszenierung und Materialität“, Hg. v. Paula Diehl, Henning Grunwald, Thomas Scheffer und Christoph Wulf, Band 15, Heft 1, Berlin 2006, S. 135 - 150.
- „Die Leiche des Herrn Mariotte: Beobachtungen zum Objekt des Experimentierens“ in: Spektakuläre Experimente - Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin 2006, S. 213 - 242.
- „Intuition und Imagination. Wie wir etwas sehen, das nicht da ist“ in: Bild und Einbildungskraft. Hg. v. Bernd Hüppauf, Christoph Wulf. München 2006, S. 92 - 107.
- „Das Licht als Öffentlicher Raum. Athanasius Kircher und die Kinoarchitektur“ in: Umwidmungen – Architektonische und Kinematographische Räume. Hg. v. Gertrud Koch. Berlin 2005, S. 212 - 230.
- „Das Einräumen von Bildlichkeit. Wahrnehmungshandlungen und Ausstellungsarchitektur“ in: Ikonologie des Performativen. Hg. v. Christoph Wulf u. Jörg Zirfaß. München 2005, S. 279 - 299.
- „Die Intuition des Bildobjekts“ in: Texte zur Kunst (Heft 58) „Betrachter Innen“, Hg. von Clemens Krümmel u. Beate Söntgen, Berlin 2005, S. 60 - 74.
- „Macht und Aktion. Zur Performanz politischer Öffentlichkeit“ in: Macht - Performativität, Performanz und Politiktheater seit 1990,. Hg. v. Birgit Haas, Würzburg 2005, S. 141 - 155.
- „Die Anatomie des Hirns als Instrumentalisierung der Vernunft“ in: Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin 2006.
- „Hannah Arendt. Totale Herrschaft, biographisches Experiment und die Zukunft politischen Denkens“ in: Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration. Hg. v. Gerald Hartung u. Kay Schiller. Bielefeld 2006, S. 185 - 208.
- „Parliamentary Public“ in: Making Things Public. Hg. v. Bruno Latour, Peter Weibel, Cambridge/Mass. 2005, S. 786 -798.
- „Animalität: Krieg, Arbeit, Maschine – Wie werden wir zum Tier?“ in: Tiere – Eine andere Anthropologie. Hg. v. Hartmut Böhme, Franz-Theo Gottwald, Christian Holtorf, Thomas Macho, Ludger Schwarte u. Christoph Wulf. Köln u. Weimar 2004, S. 209 - 216.
- „Raumbildungsprozesse. Zur Logik des dynamischen Bildraums bei Goodman, Boehm und Foucault. Mit einem Exkurs über den Fetischcharakter der Dingwahrnehmung” in: Raum – Dynamik. Beiträge zu einer Praxis des Raums, Hg. von Franck Hofmann, Stavros Lazaris u. Jens E. Sennewald, Bielefeld 2004, S. 73 - 96.
- „’Performative Prozesse’ und ‚epistemologische Konfigurationen’“ (gemeinsam mit Robert Felfe) in: Paragrana 13 (2004) „Praktiken des Performativen“, S. 100 - 111.
- „MedienRevolutionen: Konturen von Materialität und Eigensinn“ (gemeinsam mit Andrea Sieber) in: Paragrana 13 (2004) „Praktiken des Performativen“, S. 133 - 141.
- „Foucault, l’esthétique du dehors“ in: Chimères. Révue des schizoanalyses fondée par Gilles Deleuze et Félix Guattari, No. 54/55, Paris 2004. S. 19 - 32.
- „Die Architektur des öffentlichen Raumes. Ein handlungstheoretischer Ansatz“ in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. 9. Jg. (Heft 1) 2004, „Gebaute Räume. Zur kulturellen Formung von Architektur und Stadt.“ Konzeption u. Redaktion: Cornelia Jöchner, Kirsten Wagner. TU-Cottbus. www.cloud-cuckoo.net
- „Poligraphien. Das Schweigen der Städte“ in: Architek(s)turen. Atopia. (No. 6) Nov. 2004. Hg. v. Ema¬nuel Alloa, Fabian Goppelsröder, Ulisse Dogà. www.atopiaonline.de/archi-tex/poligraph.
- „Ästhetik und Politik: Die griechische Komödie“ in: Transversale. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft. Ein europäisches Jahrbuch, Hg. v. Kerstin Hausbei, Franck Hofmann, Nicolas Hubé, Jens E. Sennewald, München 2005, S. 114 - 116, S. 168 – 172, sowie 11 Seiten auf: www.transversale.org
- „Einleitung“ (gemeinsam mit Christoph Wulf) in: Körper und Recht: Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. Hg. v. Ludger Schwarte u. Christoph Wulf. München 2003, S. 9 – 31.
- „Die Inszenierung von Recht. Der unbekannte Körper in der demokratischen Entscheidung“ in: Körper und Recht: Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. Hg. v. Ludger Schwarte u. Christoph Wulf. München 2003, S.99 – 139.
- „Anatomische Theater als experimentelle Räume“ in: Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig. Berlin 2003, S. 75 – 102.
- „Katharsis und Kunstlosigkeit – Von der Beherrschung des Publikums zur Anarchie der Kunst“ in: Kunst als Strafe: Zur Ästhetik der Disziplinierung. Hg. v. Gertrud Koch, Sylvia Sasse u. Ludger Schwarte. München 2003, S. 25 – 64.
- „Das unvorhersehbare Bild. Kunstphilosophie, Wahrnehmungsinstallation und die Entstehung der Ausstellungsarchitektur im 17. Jahrhundert“ in: Ausstellen. Der Raum der Oberfläche. Hg. v. Michael Barchet, Donata Koch-Haag u. Karl Sierek. Weimar 2003, S. 33 – 58.
- „Experiment und Ereignis. Zum Spielraum möglicher Handlung unter der Bedingung des Naturgesetzes“ in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2 (2003), S. 105 – 124.
- „Äußerer Sinn – produktive Einbildungskraft in Kants Anthropologie“ in: Paragrana 11 (2002), „Kants Anthropologie“, S. 96 – 115.
- „Die Familie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. ‘La politique des Sexes’ der Philosophin Sylviane Agacinski” in: Frauen in der Wissenschaft in Deutschland und Frankreich, Jahrbuch Frankreichforum Bd. 2, Opladen 1999, S. 137 - 141.
Essays, Katalogbeiträge, Rezensionen, Interviews
- „L’ architecture peut créer des brèches dans la démocratie”, Interview mit Raphaël Bourgois, in: Analyse Opinion Critique, 26.10.2019. aoc.media/entretien/2019/10/26
- „L’architecture est à la base du politique“, Interview mit Romeo Bondon, in: Revue Ballast. www.revue-ballast.fr. 15 octobre 2019.
- „Räume der Reflexion“, in: Orte des Denkens, Architektur als philosophische Praxis, der architekt, hg. v. Bund Deutscher Architekten, Nr. 4, Berlin 2019, S. 49 – 55.
- Politik des Ausstellens. Hamburg: Edition Uhlenhorst 2019.
- „Wir brauchen ein Recht auf Paläste“, in: ZEIT Online, 27. Februar 2019, 16:46 Uhr, www.zeit.de/wirtschaft/2018-12/wohnen-soziale-gerechtigkeit-lebensstandard-menschenrecht
- „Kunst als Streik“, Gespräch zwischen Oliver Marchart, Alexander Koch und Ludger Schwarte, in: Barbara Gronau (Hg.), Künste des Anhaltens, Berlin 2019, S. 163 – 183.
- „Disperson und Montage. Ein Gespräch zwischen Harun Farocki, Georges Didi-Huberman und Ludger Schwarte im Schaulager Basel, 2008“, in: Texte zur Kunst, webarchiv, 24.8.2015, www.textezurkunst.de/articles/interview-schwarte-farocki-huberman
- „Prestige Zurückweisen. Ein Gespräch zwischen Georges Didi-Huberman, Ludger Schwarte und Philipp Ekardt“, in: Texte zur Kunst, „Bild vs. Kunst“, 24. Jahrgant, Heft 95, September 2014, S. 105 – 125.
- „Im Gestrüpp der Gesetze“, Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2012.
- „Die Stadt – Eine Volksversammlung.“ In: Polar, Politik-Theorie-Alltag, „Glanz der Städte/Eine für Alle“, hg. von Bertram Lomfeld u. Peter Siller, #12, Frühjahr 2012, Frankfurt/M. 2012, S. 9 – 15.
- „’Es geht darum, dass Philosophie durch Fragestellen ein Gespräch anfängt.’ – Interview mit Ludger Schwarte“, in: Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Hg.), Methoden des Theoriedesigns, Zur Poetik der Wissenschaft, Munitionsfabrik, Sonderausgabe, Karlsruhe 2011, S. 129-136.
- „Vorsicht Mainstream oder zwischen Skylla und Charybdis“, in: Drehmomente, Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer, Berlin: Freie Universität Berlin 2011.
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/drehmomente - „Rundgänge der Kritik“ in: Christian Grüny, Ludger Schwarte, Andreas Uebele (Hg.), Kunst und Kritik, Düsseldorf 2011.
- „Performative Architecture: setting a stage for political action“, in: Pavilion, Journal for Politics and Culture, # 15, Handlung. On Producing Possibilities, Reader of Bucharest Biennale 4, Bucharest 2010, S. 172 – 196.
- „Zorn“, Gespräch, Ludger Schwarte und Rüdiger Zill, in: Planet Gorki, Ausgabe „Manko Zorn“, Berlin, Gorki Theater, Dezember 2010.
- „Skizze einer Theorie der Intuition“, in: Into-It. Ausstellungskatalog des Kunstvereins Hildesheim, hg. v. Elke Falat. Hildesheim 2008, S. 13 – 20 (engl. S. 79 – 86).
- Besprechung von „Johan Frederik Hartle, Der Geöffnete Raum, Zur Politik der ästhetischen Form, München 2006“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 52/1, Hamburg 2007, S. 133 - 136.
- „Moderne Vertierung“, in: Programmheft Über Tiere (Elfriede Jelinek), hg. v. Christine Gaigg, Barbara Gronau, Zürich/Wien: 2nd nature 2007, S. 30 - 34.
- „Animality and Humanity - On a shifting relationship“, in: Album, On and Around Urs Fischer, Yves Netzhammer, Ugo Rondinone, and Christine Streuli, Participating at the 52nd Venice Biennale, hg. v. Daniel Kurjakovic, Bern 2007, S. 148 - 171.
- „Souverän Abgewunken, Frankreich, Etienne Balibar und die Europäische Verfassung“ in: Freitag, Die Ost-West-Wochenzeitung. Nr. 22 (3. Juni 2005), Berlin, S. 16.
- Besprechung von „Dan Beer, Michel Foucault. Form and Power, Oxford 2002“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115/1, Stuttgart 2005, S. 66 - 68.
- „Was heißt Utopie?“ Essay in: Universalmaschine (No. 2), Berlin 2000, S. 4-6.
- „Quand y-a-t-il image“. In: Les Trahisons du modèle. Catalogue de l’exposition. Francoise Cohen, Sonia Criton, Marc Donnadieu, Christian Gattinoni, Pierre Guislain (Hg.), Les Semaines Européennes de l’image. Paris/Le Havre 2000, S. 32-33.
- „Hachis Transparent, L’Art de Tobias Trutwin”. in: Pixel (6/1998), Paris. Wiederabgedruckt in: Mazari¬ne, Revue, Hiver (1 decembre) Paris 1999.
- „Les Televisionnaires”. Essay in: Contrebande (3/98), Paris, S. 19-23.
- „Allzeit korrekt, Gilbert & George zu Gast in Paris”. in: Kunstzeitung (Nr. 16), Regensburg 1997, S. 7.
- „Es begann mit der Eisenbahn - Über die Wege vom Historismus zum Kunstgewerbe”. in: Berliner Zeitung vom 17. 4. 1997, S. 32