Prof. Durs Grünbein
V+S: Die Legende vom Künstler
S: Kunst als Lebensform (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Das Autofiktionale oder Die Kunst, sich selbst zum Gegenstand zu machen. Konzepte der Autofiktion in Literatur, Kunst und Theorie
S: Autotheorie: Die Kunst des Selbstreflexion (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Die Künste im Exil
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Der Krieg gegen die Kunst: Die künstlerische Moderne und ihre Feinde
S: Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
Prof. Durs Grünbein befand sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester.
V+S: Der gewöhnliche Faschismus und seine Ästhetiken
S: Faschismus heute. Ästhetik, Strategien, Gegenmittel. (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte)
V+S: Das Archiv der Künste, die Kunst des Archivs. Konzepte der Erinnerungskultur in Kunst und Literatur
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs (zus. mit Prof. Dr. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter III: Politische Ikonographie
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter II: Das bewegte Bild
S: Theorie des bewegten Bildes (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter I: Visual History
S: Was ist Visual History? (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Traum-Wirklichkeit-Kunst. Zur Geschichte einer Beziehung. Eine Erkundung des Traumes in Mythologie, Philosophie, Psychologie und Poesie
V: Paul Celan oder Das Gedicht im Widerstand
S: Paul Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Beurlaubt wegen Gastprofessur Oxford, St. Annes College (Lord Weidenfeld Lectures)
V: Carl Einstein oder die Neuschreibung der Kunstgeschichte
S: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Vom Futurismus als Nonkonformismus zum Normmaß der Zukunft
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Der offene Bildraum. Positionen moderner Poesie heute
V: Subversion im Zeitalter globaler Homogenisierung (Kulturtheorien der Unterwanderung), Kunst in den Zeiten der Theorie
S: Theorie der Subversion (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Forschungsfreisemester
V: Dada oder Die Geister der Idiotie: Kunst auf dem Höhepunkt von kultureller Krise und Krieg
S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: »Positionen extremer Aufklärung: Rousseau, De Sade, Nietzsche. Oder: Das selbstherrliche Subjekt und die Künste«
S: Marquis de Sade. Aufklärung mit der Peitsche (zus. mit mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: Die andere Seite. Kunst der Außenseiter. Über die Bildnerei der Geisteskranken / Psychopathologische Malerei und Literatur im Kontext der Moderne, vor allem des Surrealismus
V: Auferstehung eines Dichters. Pier Paolo Pasolini und der Ritus der Kultur
S: Kulturkritik nach Pasolini (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
Freisemester
V: William S. Burroughs und die Literatur des Spektakels
S: Literarische Formen der Philosophie (zus. mit Prof. Ludger Schwarte, Philosophie)
V: »Bar Maldoror«. Moderne und Authentizität am Beispiel der Surrealisten und ihres Patrons Comte de Lautréamont
V: Andere Traditionen. Außenseiter der Moderne. Die Ästhetik der idée fixe und ihr Einfluß auf die Kunstentwicklung der Gegenwart
V: Die letzten Avantgarden. Die New York School der Dichter, das Umfeld der Malerei zwischen Abstraktem Expressionismus, Pop Art und ihren europäischen Vorläufern
V: Das Fleisch der Worte. Dichtung als Existenzform im Extrem
V: Einflußangst, Einflußlust. Bildkünstlerische Verfahren in Literatur, Malerei, Film und Fotografie und ihre gegenseitige Duchdringung
V: Imagination zwischen Wort und Bild
V: Die Poesie oder Die geheimnisvollen Gesetze
V: Konzepte bildlichen Denkens in der Literatur der Moderne / Hans Blumenberg und die Metaphorologie
Freisemester
V: Das Unbehagen an den Bildern. Erschütterung der Bildästhetiken in Kunst und Literatur der Moderne
V: Realitäten und Kontra-Realitäten in Poesie und Poetik des 20. Jahrhunderts
V: Literatur als bildgebendes Verfahren. Schlüsselwerke der literarischen Tradition in ihrem Einfluss auf die visuellen Künste
V: Bildtechniken in der Dichtung der Moderne
S: Die Poesie in ihren Grundformen Epos, Elegie, Bukolik, Drama
V: Die Illusion der modernen Lyrik. Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert
V: Mein ABC des Lesens. Führung durch das Museum der Modernen Poesie