Die Kunstakademie Düsseldorf
Die Düsseldorfer Akademie wurde 1773 durch den Kurfürsten Carl Theodor als Kurfürstlich Pfälzische Akademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst gegründet. Im Jahr 1819 wurde sie in den Rheinprovinzen Preußens Königliche Kunstakademie. Heute ist sie Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kunst ist nicht lehrbar. Es gibt keine Regeln für die Kunst; sie entsteht aus dem Menschen, der Mensch und Welt erlebt und dies Erleben mit bildnerischen Mitteln niederschreibt.
Norbert Kricke
Dieses Wort als Voraussetzung und Umriss der Dimension unseres Anliegens. Die Akademie ist bemüht, Sie, die Studierenden, mit Stolz zu erfüllen und teilhaben zu lassen an der Arbeit und der Herausforderung, die dieser ungenaue und viel interpretierbare Horizont der Kunst uns stellt.
Stolz zu sein und daran zu arbeiten, diese ungenaue Vorstellung des Idealismus, der Sehnsucht und der Hoffnung, zeitlich und zeitgemäß und auch kurzfristig zu definieren, nicht als Dogma, sondern als Möglichkeit, als individuelle Möglichkeit und in der Diskussion miteinander, für Gesichtspunkte, Erklärungen und Zukunftssysteme verantwortlich zu sein, stolz zu sein auf die Begegnung, die die Akademie vermittelt, stolz darauf zu sein, wenn auch nur kurze Zeit zusammengehört zu haben, dabei gewesen zu sein und Verantwortung in dieser Zeit getragen zu haben.
IST dieser Stolz eine Verpflichtung, an die Idee der Akademie zu glauben, da jeder für diese Idee verantwortlich ist und sie immer in seiner Zeit zeitspezifisch gestaltet. IST diese ständige Bewegung der Jugend oder das Jungsein unsere Arena, die sich nie verhärten darf, die immer Zukunft als Prinzip, Idealismus als Motor und Achtung vor der Leistung – der eigenen Leistung, wie auch der des Anderen - voraussetzt, ist die Akademie eine Schule der Ausnahmen, der Einmaligen, somit Wettstreit, poetischer Wettstreit, idealistischer Wettstreit.
Um ein Zukünftliches will ich Schüler, die im Meer des Ideellen, im Tal des Unsinnigen und im Himmel des Genialen zu Hause sind.
Markus Lüpertz
Informationen zur Corona-Pandemie
Hier finden Sie unsere aktuellen Informationen zum Thema. Bleiben Sie gesund.
Informationen für Bewerber
Die aktuelle Terminübersicht und die wichtigsten Informationen und Formulare zum Download.
Informationen für Studierende
Die aktuelle Terminübersicht und die wichtigsten Informationen und Formulare zum Download.
Freunde und Förderer der Kunstakademie Düsseldorf
Geschichte, Ziele und Tätigkeit der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Kunstakademie Düsseldorf.
Ausstellung der Absolvierenden des Jahrgangs 2020 im K21
12. Februar bis 21. März 2021
Coming To Voice.
Film:
Abschlusspräsentationen unserer Absolvierenden des Sommersemesters 2020
Fotos:
Abschlusspräsentationen unserer Absolvierenden des Sommersemesters 2020
Impressionen vom Rundgang
© Fotos: M. Krauth für Kunstakademie Düsseldorf
Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/2021
Die Akademie-Galerie ist zur Zeit geschlossen.
Vorschau auf das Jahr 2021
27. März bis 20. Juni 2021
Mataré + BEUYS + Immendorff
Begegnung der Werke von Lehrer und Schüler
Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms »beuys 2021. 100 jahre joseph beuys« Weitere Informationen auch unter www.beuys2021.de
Erklärung des Rektorats zur Vermeidung von Diskriminierung
Düsseldorf, den 29. April 2019