Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche

Beginn 22.10.2025
Mittwoch 10.30 - 12.00 Uhr
Rh 302

S: Ästhetische Bildung und Ungleichheit: Biografische Zugänge (Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum)


Blockseminar

max. 10 Teilnehmer*innen

Das Berufsfeldpraktikum eröffnet die Möglichkeit, berufliche Handlungsfelder kennenzulernen, die explizit nicht schulisch sind. Sie erhalten Einblicke in außerschulische und außerunterrichtliche Praxisfelder künstlerischer Prägung. Auch bereits nachgewiesene berufliche Tätigkeiten oder fachpraktische Erfahrungen können als Berufsfeldpraktikum angerechnet werden.
Im Begleitseminar reflektieren wir gemeinsam diese Erfahrungen. Ziel ist es, Ihre erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem künstlerisch geprägten Handlungsfeld anzuregen und Ihr pädagogisches Selbstverständnis weiterzuentwickeln. Dabei richten wir den Blick besonders auf die Frage, wie ästhetische Bildung im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit steht und wie biografische Erfahrungen in diesen Kontext eingebracht werden können.
Ergänzend beschäftigen wir uns mit grundlegenden Konzepten kultureller und ästhetischer Bildung sowie den Institutionen, an denen diese vermittelt werden. Die schriftliche und gestalterische Reflexion relevanter pädagogischer Situationen dient dazu, theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zusammenzuführen – stets vor dem Hintergrund Ihres eigenen Entwicklungsprozesses und Ihrer künstlerischen Biografie.

Die Anerkennung von Praktika und studienbegleitenden Tätigkeiten als Berufsfeldpraktikum werden in der ersten Sitzung besprochen.

Anmeldung unter viktoria.flasche@kunstakademie-duesseldorf.de

Termine:
Mi. 22.10.2025, 10.30 - 12.00 Uhr
Mi. 12.11.2025, 10.30 - 13.30 Uhr
Mi. 26.11.2025, 10.30 - 13.30 Uhr
Mi. 10.12.2025, 10.30 - 13.30 Uhr
Mi. 07.01.2026, 10.30 - 13.30 Uhr
Mi. 21.01.2026, 10.30 - 13.30 Uhr
Mi. 28.01.2026, 10.30 - 12.00 Uhr

Beginn 07.11.2025
Freitag 10.30 - 16.30 Uhr
Rh 302

S: Schule beobachten – Praxis reflektieren (Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester)


Blockseminar

max. 10 Teilnehmer*innen

Im bildungswissenschaftlichen Vorbereitungs- und Begleitseminar entwickeln wir gemeinsam eine Perspektive auf Schule – verstanden sowohl als Institution wie auch als widersprüchlich strukturierte soziale Praxis. Ausgangspunkt ist die Diskussion Ihrer persönlichen Schulerfahrungen im Licht erziehungswissen-schaftlicher Konzepte. So soll die Grundlage für ein professionelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Kunst und Schule gelegt werden.
Wir betrachten Schule dabei als eine Art Vorder- und Hinterbühne schulischer Praxis: Auf der Vorderbühne zeigen sich Unterricht und die offiziellen Formen pädagogischer Interaktion. Auf der Hinterbühne hingegen wirkt ein komplexes Geflecht organisationaler Strukturen, nicht intendierter Lernprozesse und impliziter Machtverhältnisse, das häufig im Verborgenen bleibt. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns intensiv mit dem Leitbild einer künstlerisch geprägten Lehrer*innenpersönlichkeit auseinander – und mit den teils widersprüchlichen Rollenerwartungen, die damit verbunden sind.

Anmeldung unter viktoria.flasche@kunstakademie-duesseldorf.de

Termine:
Fr. 07.11.2025, 10.30 - 16.30 Uhr
Fr. 21.11.2025, 10.30 - 16.30 Uhr
Fr. 05.12.2025, 10.30 - 16.30 Uhr
Fr. 16.01.2026, 10.30 - 16.30 Uhr

Beginn 30.10.2025
Donnerstag 15.30 - 18.30 Uhr
Rh 405

S: „Schulpraktische Übungen“
Begleitseminar für das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum | EOP


zusammen mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze

Blockseminar

max. 10 Teilnehmer*innen

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement in der Lehrer*innenausbildung. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenfelder einer Lehrkraft zu gewinnen. Gleichzeitig unterstützt es Sie dabei, Ihre eigenen Fragen zur Eignung für den Lehrerinnenberuf zu reflektieren. Begleitend zum EOP finden die Schulpraktischen Übungen statt. Sie helfen dabei, die Erfahrungen aus dem Praktikum systematisch zu bearbeiten und erste theoretische Bezüge herzustellen. Die inhaltliche Planung des Seminars sowie die Literaturauswahl werden in der ersten Sitzung abgesprochen.

Umfang des Praktikums:
•  Insgesamt mindestens 25 Praktikumstage
•  Davon 2 Praktikumstage im Rahmen der Schulpraktischen Übungen
•  23 Praktikumstage an einer selbst gewählten Schule

Hinweis:
Die begleitenden Schulpraktischen Übungen müssen im Verlauf des BA-Studiums zweimal absolviert werden – idealerweise einmal zu Beginn und einmal zum Ende des Studiums.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt bitte unter: andrejhenze@web.de und Kevin.Schnabelrauch@std.kunstakademieduesseldorf.de

Termine:
Do. 30.10.2025   15.30 - 18.30 Uhr    Vorbereitungstreffen
Do. 15.01.2026   15.30 - 18.30 Uhr    Blockseminar I
Do. 22.01.2026   15.30 - 18.30 Uhr    Blockseminar II

Hospitation am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium für einen Tag nach Absprache in der ersten Sitzung.

Sommersemester 2025

S: Kunst versus Pädagogik? Spannungsfelder zwischen künstlerischer Praxis und pädagogischer Reflexion (Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum)
S: Schulische Praxis zwischen Vorder- und Hinterbühne (Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester)
S: „Schulpraktische Übungen“ Begleitseminar für das Eignungs- und Orientierungs-Praktikum | EOP (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)

Wintersemester 2024/2025

S: Widersprüche und Antinomien: Professionelle Selbstkonzepte in der Schule
Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: „Schulpraktische Übungen“ Begleitveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungs-Praktikum|EOP (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze) 

Sommersemester 2024

S: Forschungswerkstatt
S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
V: Vielgestalten, Verwicklungen und Fiktionen
    Identitätsbildung im Jugendalter
S: Schulpraktische Übungen (zus. mit Andrej Henze)

Wintersemester 2023/2024

S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: Schulpraktische Übungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)

Sommersemester 2023

S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum
S: Schulpraktische Übungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)

Wintersemester 2022/2023

S: Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
S: Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum 
S: Schulpraktische Übungen (zus. mit Prof.in Dr. Birgit Althans und Andrej Henze)