Werkstätten
Hellraum der Werkstatt für Fotografie, Foto: Babette Bangemann
Fotografie
In der Werkstatt für Fotografie werden fotografische und experimentelle Bilder erstellt, bearbeitet und ausgegeben. Dafür werden Dunkelkammern, Computer, Drucker sowie ein kleines Fotostudio bereitgestellt. Umfangreiches Foto- und Lichtequipment wird zum Arbeiten in der Einrichtung sowie zum Ausleihen angeboten. Während der Öffnungszeiten stehen den Studierenden die Arbeitsplätze und Geräte zur eigenständigen Realisierung ihrer Studienprojekte zur Verfügung. Dabei werden sie von Babette Bangemann und Ludwig Kuffer individuell betreut und zur eigenständigen Nutzung der Arbeitsplätze und Geräte befähigt.
Workshop-Termine WiSe 2025/26
Zur Anmeldung für alle Workshops kommt bitte persönlich in die ZE-Fotografie Rh 406.
Grundlagenkurse: Foto & Fine Art Druck
Die Teilnahme an dem 1-tägigen Kurs (plus einer Übung an einem beliebigen weiteren Tag in den darauffolgenden 14 Tagen) ist die Voraussetzung für das eigenständige Drucken in der künstlerischen Werkstatt Fotografie.
Am Vormittag vermitteln wir euch anhand eurer eigenen mitgebrachten Bilddateien die Grundlagen des farbrichtigen Druckens.
Am Nachmittag erlernt ihr dann die praktische Handhabung unserer Fotodrucker. In 2er Teams werdet ihr an den verschiedenen Druckern eure eigenen Bilder ausdrucken.
max. 8 Teilnehmende pro Termin
Teilnahmevoraussetzung:
- Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung
- Eigene Bilddateien müssen mitgebracht werden.
- Vor Kursbeginn muss bereits ein Termin für einen weiteren halben Tag in den darauffolgenden 2 Wochen vereinbart werden.
Termine:
28. Oktober 10.30 – 17.00 Uhr + 1 Übung
18. November 10.30 – 17.00 Uhr + 1 Übung
02. Dezember 10.30 – 17.00 Uhr + 1 Übung
Ort: ZE-Fotografie, bitte im Büro die Dateien abgeben
Workshops: Bildbearbeitung
Wir zeigen euch Strategien und Möglichkeiten der Bildbearbeitung in Photoshop. Ihr werdet lernen Bilddateien für die Druckausgabe oder Online Veröffentlichung aufzubereiten.
Außerdem: Einführung in die Entwicklung von RAW-Dateien. Wir zeigen Euch, wie Ihr in CaptureOne mit RAW Dateien arbeiten könnt: Bilder auswählen, entwickeln und zur weiteren Bildbearbeitung oder Druckausgabe ausgeben.
Dateiformate, weitergehende Strategien zur Bildbearbeitung und Organisation von Daten werden besprochen.
Anfänger*innen und Fortgeschrittene sind willkommen.
Für alle Teilnehmenden steht ein Rechner zur Verfügung.
Max. 12 Teilnehmende je Workshop
Teilnahmevoraussetzung:
Im Workshop wird mit dem Bildmaterial gearbeitet, dass ihr mitbringt. Daher müssen mindestens 10 eigene Bilddateien auf Festplatte oder USB Stick mitgebracht werden (gerne auch misslungene, denn die sind zum Lernen bestens geeignet).
Termin:
5-tägiger Blockkurs: 10. – 14. November 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: ZE-Fotografie, Studio Rh 413
Leitung: Stefan Bauer
Crashkurse: Reprofotografie für Maler*innen
Ihr werdet lernen, Bilder und Zeichnungen professionell zu fotografieren und anschließend farbgetreu zu bearbeiten und zu speichern. Jede*r fotografiert die eigenen Arbeiten.
Am ersten Tag wird im Fotostudio mit Kunstlicht/Blitzlicht gearbeitet. Dafür bringt ihr 5 eigene Bilder oder Zeichnungen bis max. 1m Seitenlänge mit.
Am zweiten Tag arbeiten wir mit vorhandenem Licht/Tageslicht nach Absprache in einem eurer Ateliers.
Am dritten Tag könnt ihr selbständig im Fotostudio arbeiten. Parallel machen wir Nachbearbeitungen am Rechner.
An einem beliebigen weiteren Tag arbeitet ihr selbständig, um das Erlernte zu vertiefen.
Teilnahmevoraussetzung:
- Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung
- Teilnahme an allen Tagen, max. 1 Fehlstunde
- Vor Kursbeginn muss bereits ein Termin für einen weiteren Tag in den darauffolgenden 3 Wochen vereinbart werden.
Termine:
3-tägiger Blockkurs: 28. – 31. Oktober, Mi & Do 9.00 – 13.00 Uhr, Fr. 9.00 – 15.00 Uhr
+ eigenständiges Arbeiten an einem beliebigen weiteren Tag bis spätestens 28.Nov.
3-tägiger Blockkurs: 03. – 05. Dezember, Mi & Do 9.00 – 13.00 Uhr, Fr. 9.00 – 15.00 Uhr
+ eigenständiges Arbeiten an einem beliebigen weiteren Tag bis spätestens 19.Dez.
Ort: ZE-Fotografie, Studio Rh 413
Grundlagenkurse: Schwarzweiß-Vergrößerungen
In den 3-tägigen Blockkursen werdet ihr die Grundlagen des Arbeitens in der Schwarzweiß-Dunkelkammer kennenlernen. Für alle Teilnehmenden steht ein eigenes Vergrößerungsgerät zur Verfügung. Von Negativen fertigen wir analoge SW-Abzüge in Handarbeit an. Um die Kenntnisse zu vertiefen, müsst ihr anschließend 3 weitere Tage in der Dunkelkammer arbeiten, dabei betreuen wir euch individuell.
Max. 4 Teilnehmende je Kurs.
Teilnahmevoraussetzung:
- Eigene, bereits fertig entwickelte Negative mitbringen
- Teilnahme an allen Tagen, max. 1 Fehlstunde
- Vor Kursbeginn müssen bereits Termine für drei weitere Tage, in den darauffolgenden 3 Wochen, vereinbart werden.
Termine:
3-tägiger Blockkurs: 22. – 24. Oktober 10.00 – 16.00 Uhr + eigenständiges Arbeiten an drei beliebigen weiteren Tagen bis spätestens 14.November.
3-tägiger Blockkurs: 19. – 21. November 10.00 – 16.00 Uhr + eigenständiges Arbeiten an drei beliebigen weiteren Tagen bis spätestens 19.Dezember.
Ort: ZE-Fotografie, Rh 412
Leitung: Babette
Grundlagenkurse: Color-Vergrößerungen
In dem 3-tägigen Blockkurs werdet lernen, wie man Colorabzüge von Negativen herstellt. Gearbeitet wird in 2er Teams an 2 Vergrößerungsgeräten. Von Negativen fertigen wir Color-Vergrößerungen (analoge Color-Abzüge) in Handarbeit an – die Entwicklung erfolgt mit einer Maschine. Um die Kenntnisse zu vertiefen, müsst ihr anschließend weitere 3 Tage in der Dunkelkammer arbeiten, dabei betreuen wir euch individuell. Max. 4 Teilnehmende je Kurs
Teilnahmevoraussetzung:
- Grundkenntnisse im Anfertigen von SW Vergrößerungen
- Teilnahme an allen Tagen, max. 1 Fehlstunde
- Eigene fertig entwickelte Negative mitbringen
- Vor Kursbeginn müssen bereits Termine für drei weitere Tage, in den darauffolgenden 3 Wochen, vereinbart werden.
Termine: n.n.
Zur Anmeldung für alle Workshops kommt bitte persönlich in die ZE-Fotografie Rh 406.
Babette Bangemann
Dozentin an einer Kunsthochschule
Raum R 406
Tel.: 0211/1396-452
Fotowerkstatt [at] kunstakademie-duesseldorf.de
Ludwig Kuffer
Dozent an einer Kunsthochschule
Raum R 406
Tel.: 0211/1396-452
Fotowerkstatt [at] kunstakademie-duesseldorf.de
Jonas Gerhard
Dozent an einer Kunsthochschule
Raum Rh 406
Tel.: 0211/1396-452
Fotowerkstatt [at] kunstakademie-duesseldorf.de
Talisa Lallai
Raum Rh 406
Tel.: 0211/1396-452
Sprechzeiten
Di 10 - 13 Uhr
Mi 10 - 13 Uh
und nach Vereinbarung
talisa.lallai [at] kunstakademie-duesseldorf.de
Aktuelle Änderungen der Öffnungszeiten
Am Freitag den 17.Oktober ist die Werkstatt wegen einer Einführungsveranstaltung für die Fotostudierenden des O-Bereichs geschlossen.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Geräteverleih
Montag + Mittwoch 14.30 – 16.30 Uhr
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Montags und dienstags 10.00-17.00 Uhr
Nur selbständiges Arbeiten möglich! Keine Terminvereinbarungen.
Geräteverleih in der vorlesungsfreien Zeit
Montags 14.30 - 16.30 Uhr
Analoge Arbeitsplätze
• 1 Dunkelkammer mit 4 Arbeitsplätzen und Horizontalvergrößerer für die S/W-Ausarbeitung KB bis 8x10“
• 2 Dunkelkammern mit 3 Arbeitsplätzen und Farbentwicklungsmaschine bis 40 cm Breite KB bis 4x5“
• 1 Dunkelkammer zur SW-Filmentwicklung und Nachbearbeitung von Fotoabzügen
Digitale Arbeitsplätze
• 4 Mac-Arbeitsplätze mit kalibrierten Bildschirmen
• 4 Drucker für langlebige Fine-Art-Prints bis maximal 150 cm Breite mit einem großen Sortiment an Papiersorten
• professioneller Negativscanner bis 4x5“
• DIN-A3-Flachbettscanner
Geräteverleih
• analoge Kameras von Kleinbild bis 4x5“
• digitale Vollformatkameras mit großem Objektivsortiment
• digitale Mittelformatkameras
• diverses Zubehör wie Stative, Licht etc.
Fotostudio
• Vertikalstativ und Dauerlicht zur Reproduktion von Bildern
• Hintergrundsystem, Studiostativ, Blitzanlage
• Mac-Arbeitsplatz für Tethered Shooting und Bildbearbeitung