Prof.in Dr. Sara Hornäk
Prof.in Dr. Sara Hornäk befindet sich im Wintersemester 2025/2026 im Forschungssemester.
Prof.in Dr. Sara Hornäk wird in der Lehre in diesem Semester von Canan Tercan vertreten.
Donnerstag 14.00-17.00 Uhr
Termine nach Absprache
Rh 104
K: Kolloquium Didaktik der Bildenden Künste
Das Kolloquium dient der Vorbereitung der Modulabschlussprüfungen im Fach Kunstdidaktik sowie der Findung und Erarbeitung kunstpädagogischer Forschungsfragen bei Abschlussarbeiten.
Die Begleitung und Unterstützung kunstpädagogischer Forschungs-projekte von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen erfolgt in Einzel- und Gruppengesprächen, in denen gegenwärtige Problemfelder der Kunstdidaktik und Kunstpädagogik gemeinsam diskutiert werden.
Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Projekte an den Schnittstellen der Kunstpädagogik vorzustellen und gemeinsam Forschungsfragen zu entwickeln.
Die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung Kunstdidaktik im WiSe 2025/2026 setzt die Teilnahme an mindestens zwei Terminen voraus.
Bitte melden Sie sich bis zum 10.10.2025 verbindlich an unter sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de
Termine nach vorheriger Absprache:
06.11.2025, 14.00 - 17.00 Uhr
20.11.2025, 14.00 - 17.00 Uhr
11.12.2025, 14.00 - 17.00 Uhr
15.01.2026, 14.00 - 17.00 Uhr
22.01.2026, 14.00 - 17.00 Uhr jeweils in Rh 104
S: „Plasticity of Care” Zum Verhältnis von Kunst und Kunstvermittlung (zus. mit Annette Hasselbeck)
S: Forschendes Lernen im Kunstunterricht - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunst lehren und lernen: Vorbereitung auf das Praxissemester (Vorbereitungsseminar Praxissemester) (zus. mit Canan Tercan)
K: Kunstpädagogisches Forschungskolloquium
S: „Wilde Kinder“, „Systemsprenger“ und „Lehrerzimmer“
Filmische Perspektiven auf Schule und Filmbildung im Kunstunterricht
S: Kunst unterrichten
Einführung in historische und gegenwärtige Fragen einer Didaktik der Bildenden Künste
K: Kunstpädagogisches Forschungskolloquium
S: Wer behindert wen? Inklusion und künstlerische Bildung
S: Kunstpädagogische Forschung im Kunstunterricht - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Forschungs-/ Doktorand:innenkolloquium
S: „Drawing Lessons“ Das Helle und das Dunkle im Werk von William Kentridge
(in Zusammenarbeit mit Lisa Thal und Dora Celentano)
S: Kunstpädagogische Praxen an Kunstakademien
Einführung in die Didaktik der Bildenden Künste
Seminar für die Lehramtsstudierenden im O-Bereich
K: Kunstpädagogisches Prüfungs- und Doktorandenkolloquium
S: Bilder in Bewegung I
Stop-Motion-Techniken im Film (zus. mit Dora Celentano)
S: Bilder in Bewegung II
Trickfilm im Kunstunterricht
S: Räume eröffnen – Künstlerisches Handeln und künstlerische Handlungsanweisungen in öffentlichen Räumen
S: Kunstpraxis und Kunstwissenschaft im Kunstunterricht Begleitforschungsseminar Praxissemester
K: Prüfungs- und Doktorandenkolloquium
S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als öffentlicher, sozialer und partizipativer Raum
I Die Kunst und das Spiel
S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als sozialer, öffentlicher und partizipativer Raum für skulpturale Objekte
II Das Kind und das Spiel – Spielen als Handlungs- und Erkenntnisform
S: Zur Wirksamkeit von Kunst
Einführung in die Didaktik und Pädagogik der Bildenden Künste
S: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtspraxis und zur Unterrichtsforschung
Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstpädagogisches Kolloquium
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ästhetische Bildungskonzepte
I Geschichte und Theorie kollaborativer Kunstprojekte und künstlerischer Kollektive (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ästhetische Bildungskonzepte
II Kollektivität und Kunstpädagogik (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: Über Kunst sprechen ... und andere Vermittlungsversuche - Zweite Einführung für die Studierenden des O-Bereichs
S: Kunstunterricht als Forschungsfeld - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstpädagogisches Kolloquium
S: Kunst zwischen öffentlichem und privatem Raum I – Intervenieren und Partizipieren
S: Kunst zwischen öffentlichem und privatem Raum II – Montage und Modell als Entwurfstechniken für gebaute Utopien in künstlerischen und kunstpädagogischen Praxen
S: Müssen Kunstpädagog*innen Künstler*innen sein und können Künstler*innen Kunstpädagog*innen sein? – Einführung in die Kunstdidaktik
V: Lernen ohne Lehren. Kunst versus Pädagogik (Ringvorlesung in Kooperation mit Birgit Althans und angegliedertes Seminar zur Ringvorlesung)
S: Kunstdidaktisches Kolloquium für Prüfungsabsolvent*innen und Doktorand*innen
keine Lehrveranstaltungen / Forschungsfreisemester
S: Vor Kunst, mit Kunst oder von Kunst aus? – Kunstvermittlung – Kunstdidaktik - Kunstpädagogik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Kooperation mit Ulli Seegers/ HHU)
S: Skulpturales Handeln I – Künstlerische und Kunstwissenschaftliche Perspektiven
S: Skulpturales Handeln II – Kunstpädagogische Perspektiven
S: Forschendes Lernen – Begleitseminar Praxissemester
K: Künstlerische Forschung und kunstpädagogische Forschung – Kolloquium
(pandemiebedingt eingeschränktes Lehrangebot)
S: Zeichnen lehren – Zeichnen lernen? Kunstpädagogische Theorien und Erprobungen zur
Geschichte des Zeichenunterrichtes und zum Zeichnen als Erkenntnisprozess
S: Mit Tablet oder ohne – Kunstpädagogische Überlegungen zum Einsatz von analogen und digitalen Stopmotiontechniken im Kunstunterricht
S: Kneten, Bauen, Zeichnen – Trickfilm analog und digital
S: Forschendes Lernen in der Kunst – Begleitseminar zum Praxissemester
S: Kunstpädagogik, Kunstdidaktik oder Kunstvermittlung? – Eine Einführung in die Kunst des Lehrens von und mit Kunst
K: Sprechen über Kunst – Kolloquium
S: „May You Live in Interesting Times“ Künstlerische Kunstvermittlung vor Ort auf der 58. Biennale di Venezia (Seminar mit Exkursion)
S: Kunstpädagogische Perspektiven auf die Rolle des Materials in der Skulptur
S: Kunst unterrichten – Vorbereitungsseminar
S: Aktuelle Diskurse zur Kunstpädagogik: Kunst-Geschichte-Unterricht
S: Positiv oder negativ? Zur Kunst des Formens und Abformens – Künstlerische Annäherungen und kunstpädagogische Implikationen
S: Plastizität – Material, Experiment und Prozess in Kunst und Kunstpädagogik
S: Kunstunterricht und Inklusion – Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
S: Skulptur, Installation, Performance in musealen Kontexten - Einführung in künstlerische Kunstvermittlungsstrategien
S: Grundlagen einer künstlerischen Kunstpädagogik zwischen bildnerischen Denken, künstlerischem Handeln und ästhetischer Wahrnehmung und Erkenntnis
S: Sichtbares und Unsichtbares – (Ab-)Druckverfahren in der Kunst
S: Die obere Hälfte – Porträtplastik heute und im Kunstunterricht
S: Kunst im öffentlichen Raum – Orte und Nicht-Orte
S: irgendwie anders denken – Künstlerische und Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf beHinderung (Interdisziplinäre Ringvorlesung, Kooperation mit Harry Schröter Wittke)
S: Bewegung und Veränderlichkeit in der Plastik
S: Raw Materials
S: Skulptur Lehren
S: Kunst im erweiterten Feld – Kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Grundlagen
S: Emscherkunst – Vermittlung vor Ort
S: Der Gegenstand – Ordnung, Struktur, Aufbau im Hochdruck und 3 D Druck (Kooperation mit Alfons Knogl und Eva Weinert)
S: Künstlerische und kunstpädagogische Forschung - Begleitseminar Praxissemester
S: Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Kunstpraxis, Kunstwissenschaft und Bildungstheorien
S: Zur Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks von Kinder und Jugendlichen im Bereich des plastischen und räumlichen Gestaltens
S: In der Schwebe – Transformationen der Schwerkraft in der Bildhauerei
S: Phänomen Fußgängerzone Künstlerische Interventionen in der Paderborner Innenstadt im Spannungsfeld von privatem und öffentlichem Raum. Modellbauprojekt und Künstler*innengespräche (Kooperation mit Florian Matzner und Christoph Gockel-Böhner)
S: Möbeldesign als Unterrichtsgegenstand (Schulpraktikum)
S: Bauen, Hauen, Modellieren. Einführung in unterrichtsspezifische Grundfragen der Plastik und Skulptur zwischen subtraktiven, additiven und konstruktiven Fragestellungen
S: Auf dem Boden. Bezugsfelder der Skulptur zwischen Horizontale und Vertikale
S: Wem gehört die Stadt? Public Art als Konzept, Modell und Montage
S: Kunst[be]griffe: Ästhetische Konstellationen in Kunst, Musik, Textil (Ringvorlesung in Kooperation mit Sabiene Autsch)
S: Das Glatte und das Raue – Skulptur, Material und Oberfläche
S: Biomorph – Tonplastik zwischen organischer und geometrischer Form
S: Raumerfahrung und Ortserkundung - Installation und Skulptur in der Gegenwartskunst
S: Skulpturales Handeln. Material, Experiment und Prozess in der Kunst und Kunstpädagogik
S: 2nd Nature – Nach der Natur? Kunst und Philosophie im Gespräch (Kooperation mit Ruth Hagengruber)
S: Artefakt als Organismus. Plastische Untersuchungen
S: ILLUMInations Venedigexkursion zur 54. Biennale/ Kunstvermittlung vor Ort
S: Site-specific art im Kunstunterricht
S: Abstraktion und Narration. Bildhauerei zwischen Formsuche und Erzählung
S: Eine Frage der Dimension. Mikro-Makrokosmen in der Kunst
S: Zur Kunst, Kunst zu lehren. Lehr- und Lernprozesse im Spannungsfeld künstlerischer Praxis und Kunstwisssenschaft
S: KörperFormen. Das Bild des Körpers in der zeitgenössischen Skulptur als Thema des Kunstunterrichtes
S: Das Vertraute wird fremd: Wie plastische Werke im Ausgang eines Dinges Eingang in ein anderes finden – Transformation, Ästhetisierung und Verfremdung
S: Skulptur als Raumkunst – Einführung in Grundlagen der Bildhauerei
S: Papierwelten – Von der Fläche in den Raum
S: Hochwölben, Umklappen, Überlappen – Formgebende Eigenschaften von Köprern, Dingen und Materialien als Thema plastischen Gestaltens
S: Vom Gefäß zur Hohlplastik – Schulpraktikum zum Werkstoff Ton
S: Was ist Kunst oder wann ist Kunst? – Ästhetische Grundlagen der Kunstpädagogik
S: Präsenz und Absenz – Positiv und Negativ – Innen und Außen. Spannungsfelder in der Plastik
S: Bildhauerei und Film – Knetanimationen – Didaktische Reflexionen zum Trickfilm
S: Körperbilder-Bildnisplastik. Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Fremd- und Selbstbildern in Kunst und Kunstunterricht