Beginn 30.10.2025
Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr (wöchentlich)
Rh 405

S: Kunst unterrichten? Perspektiven einer Didaktik der Bildenden Künste
(Einführung in die Kunstdidaktik)


mit Gastbeiträgen von Annette Hasselbeck, Anna Kreysing und Marley Schlarb

Im Zentrum des Einführungsseminars stehen zentrale theoretische Diskurse, die grundlegende Fragestellungen der Kunstdidaktik berühren. Ihre Erfahrungen, die sie in Schule und Hochschule bereits gesammelt haben, dienen uns dabei als Ausgangspunkt, um sie in Beziehung zu setzen zu historischen Traditionen, gegenwärtigen Diskursen und den Veränderungen, die Kunst und Gesellschaft heute durchlaufen. Auf diese Weise wird sichtbar, dass sich mit neuen gesellschaftlichen und künstlerischen Entwicklungen auch die didaktischen Konzepte des Kunstunterrichts fortwährend verändern.
Das Seminar führt gleichzeitig in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kunstpädagogik ein. Es vermittelt grundlegende Fragestellungen und methodische Zugänge der Kunstdidaktik und macht mit deren historischer Entwicklung ebenso vertraut wie mit aktuellen fachdidaktischen Positionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, die Themen wie Diversität, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Digitalisierung und Transkulturalität für das Fach Kunst bereithalten. Im Seminar werden wir diese anhand von ausgewählten Texten sowie von drei Beiträgen aus dem Team der Kunstdidaktik zu aktuellen Forschungsfragen über und aus der Unterrichtspraxis heraus kennenlernen, erproben und diskutieren.

Literaturliste und Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Anmeldung bitte unter canan.tercan@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 30.10.2025
Donnerstag 12.00 - 13.30 Uhr (wöchentlich)
Rh 106

S: Von der Kunstpraxis zur Lehrpraxis: Vorbereitung auf das Praxissemester 


Vorbereitungsseminar (nur für Masterstudierende, die im kommenden Semester ins Praxissemester wollen)

Dieses Blockseminar dient der gezielten Vorbereitung auf das kommende Praxissemester, das in Kooperation mit der Kunstakademie an einer Schule durchgeführt wird. Im Fokus steht die Entwicklung einer offenen, experimentierfreudigen und zugleich kritisch-reflektierten Haltung gegenüber ästhetisch-künstlerischen Lehr- und Lernprozessen im schulischen Kunstunterricht.  Wir setzen uns mit zentralen kunstpädagogischen Themen sowie mit didaktischen Fragestellungen auseinander. Anhand konkreter Praxisbeispiele, kunsttheoretischer Ansätze und eigener Erfahrungen im schulischen sowie künstlerischen Bereich werden aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Bereich des ästhetisch-künstlerischen Lernens und Lehrens betrachtet und reflektiert.  Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Methoden und Grundlagen für die Planung und Beobachtung von Kunstunterricht, die ein künstlerisch-ästhetisches Lernen ermöglichen.

Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Anmeldung bitte unter canan.tercan@kunstakademie-duesseldorf.de

Beginn 07.11.2025
Freitag 10.30 - 13.30 Uhr (wöchentlich)
Rh 106

S: Begleitseminar Praxissemester: Beobachten, Erproben und Reflektieren – Kunst lehren und lernen im Forschungsfeld Schule


Für alle Studierenden des Praxissemesters

Im Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Kunst steht das forschende Lernen im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln eigene Fragestellungen, die eng an ihre ersten Erfahrungen mit Unterricht und an beobachtete schulische Prozesse anknüpfen. Ziel ist es, relevante und aktuelle Fragen des Kunstunterrichts zu identifizieren und daraus kleine Forschungsprojekte zu entwickeln, die sowohl die spezifischen Bedingungen der jeweiligen Schule berücksichtigen als auch eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung ermöglichen. Subjektive Einblicke in ästhetische Lehr- und Lernprozesse werden dabei mit theoretischen Ansätzen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik verbunden, sodass eine differenzierte Perspektive auf das Fach Kunst entstehen kann.
Das Seminar versteht sich zugleich als Raum der Beratung und Begleitung in einer für die Studierenden komplexen Praxisphase. Gemeinsam werden die unterschiedlichen Forschungsansätze diskutiert, Unterrichtsprozesse aus kunstpädagogischer und didaktischer Sicht theoretisiert und die erarbeiteten Studienprojekte in Hinblick auf ihre Dokumentation und prüfungsrelevante Auswertung unterstützt. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Reflexion institutioneller Rahmenbedingungen von Schule ein. Dazu gehört, die Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Bildungsprozesse kritisch zu befragen, die Verbindung von Produktion, Rezeption und Reflexion im Unterricht zu erproben und den Umgang mit Diversität, Heterogenität und Inklusion zu thematisieren. Auch die Performativität von Unterricht, eingesetzte Materialien, Medien und Methoden sowie Fragen von Beurteilung, Diagnose und Förderung werden gemeinsam untersucht. Schließlich richtet sich der Blick nicht nur auf die Lebenswelten der Schüler*innen, sondern auch auf die berufsbiographische Situation von Lehrkräften, die sich im Spannungsfeld zwischen künstlerischer und pädagogischer Tätigkeit bewegen.

Literaturliste und Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Die Anmeldung erfolgt automatisch für die Studierenden des Praxissemesters. 

Die Termine 07.11.2025 und 09.01.2026 finden in Raum 312 statt.

Sommersemester 2025

S: "A picture of war is not war. Images of violence are not like the violence of images. (H.Steyerl, 2004)“ – Kritische Bilder und Kunstunterricht
S: Schöne Aussichten - Perspektiven fürs Lehramt (zus. mit Dr. Anna Kreysing)
K: Kunst lehren und lernen: Vorbereitung auf das Praxissemester (Vorbereitungsseminar Praxissemester) (zus. mit Prof.in Dr. Sara Hornäk)

Wintersemester 2024/2025

S: Der Klassenraum als Ort politisch-kultureller Orientierung und ästhetischer Sinnstiftung?
Kunstunterricht in Zeiten globaler Herausforderungen
Vorbereitung auf das Praxissemester
S: Ästhetisch Lehr- und Lernprozesse beforschen, planen und reflektieren
Begleitseminar zum Praxissemester

Sommersemester 2024

S: Künstlerisch-ästhetische Lern- und Lehrprozesse initiieren, begleiten und reflektieren
Vorbereitung auf das Praxissemester

Wintersemester 2023/2024

S: „Von der künstlerischen zur kunstpädagogischen Praxis“.
      Seminar zur kunstpädagogischen und – didaktischen Vorbereitung auf das Praxissemester
S: Experimentierfeld: Kunstunterricht" Begleitseminar zum Praxissemester