Prof. Dr. Guido Reuter
Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr
Hörsaal
S: Einführung in die Kunstgeschichte
Das Seminar richtet sich ausschließlich an die Studierenden des neuen Orientierungsbereiches. Es führt in inhaltlicher und systematischer Perspektive in die Disziplin des Faches Kunstgeschichte ein. Im Zentrum des Seminars stehen Einblicke in die geschichtlichen Entwicklungsschritte u.a. der künstlerischen Gattungen Bildhauerei und Malerei. Darüber hinaus werden methodische Fragen des Faches ebenso wie wissenschaftliche Arbeitsweisen thematisiert.
Diese Veranstaltung ist im Rahmen des Akademiebriefstudiums ebenso des Bachelor-Lehramtstudiums für alle Studierenden verpflichtend.
Für den Erhalt eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige Teilnahme notwendig. Darüber hinaus muss die am Ende des Semesters anstehende Klausur mindestens mit der Note „ausreichend“ bestanden werden.
Dienstag 9.15 - 10.45 Uhr
Rh 405
HS: Schrift und Bild
zusammen mit Prof.in Dr. Martina Dobbe
Die meisten von uns kombinieren in ihren WhatsApp-Nachrichten ganz selbstverständlich Schrift- und Bildzeichen (Emojis), wodurch es in unserem Alltag zu einer vielfachen kombinatorischen Erweiterung bzw. Durchmischung der beiden Zeichensysteme und deren Möglichkeiten und Grenzen kommt. In der bildenden Kunst sind die Kubisten die ersten, die Schriftzeichen in ihre Bilder einbauen, um mit diesen Realitätsfragmenten auf andere Weise in ihren ansonsten autonomen Bildschöpfungen die außerbildliche Wirklichkeit miteinzubeziehen und beides auf neuartige Weise miteinander in Beziehung zu setzen. Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts integrieren Künstler*innen auf der Suche nach neuen Darstellungsformen in ihren Werken Schrift auf vielerlei Weise, um jenseits der tradierten und für überkommen gehaltenen Mittel eine weitere Realitätsebene innerhalb ihrer Bilder schaffen zu können: das Schriftzeichensystem verbindet sich dabei auf vielerlei Ebenen mit den visuellen Elementen des Bildes, koppelt sich mit diesem rück und erweitert deren Interpretationsmöglichkeiten. Über Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus hinausgehend wird sich das Seminar dem Verhältnis von Schrift und Bild in der Kunst des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widmen.
Anzahl der Teilnahmeplätze: offen
Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de
Für einen Leistungsnachweis ist die Übernahme eines Referates und die Abfassung einer Hausarbeit verpflichtend.
Ein Teilnahmenachweis kann durch regelmäßige Teilnahme erworben werden.
Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr
Vorbesprechung
Rh 104
S: Historienmalerei
Exkursionsseminar
zusammen mit Prof. Dr. Johannes Myssok
maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 16
Zeitraum der Exkursion: 8. - 11.01.2026
Aufgabe der Historienmalerei war es, die großen Ereignisse der (Zeit-)Geschichte in Bilder zu fassen. Doch auch die Themen der klassischen Mythologie gehörten zu dieser wichtigsten Gattung, ebenso wie die Darstellung der zentralen Ereignisse aus der Heilsgeschichte. Seit der Gründung der französischen Akademie 1648 wurde über Form und Inhalt der Historienmalerei gestritten, doch bis zur Auflösung des Gattungssystems im späten 19. Jahrhundert blieb die Gattung das oberste Ausbildungsziel der akademischen Schulung. In den Pariser Museen sind die zentralen, für ganz Europa prägenden Werke, in denen sich die Gattung immer wieder neu definierte, zu finden und sollen im Rahmen der Exkursion exemplarisch diskutiert werden. Dabei gilt es neben den Werken selbst auch deren theoretische Reflexion und Kritik einzubeziehen, da hierüber die zeitgenössischen, sich wandelnden Vorstellungen zu Aufgabe und Bedeutung des (Historien-) Bildes greifbar werden.
Anmeldung bis zum 20.10.2025 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de
Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 28.10.2025, 13.00 Uhr in Rh 104
Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Anwesenheit bei der Vorbesprechung, die Übernahme eines Referats (das später zu einer Hausarbeit ausgearbeitet wird) sowie die Einzahlung eines Eigenanteils von 200 Euro innerhalb einer Woche nach der Vorbesprechung am 28.10.2025 voraus.
Dienstag 11.00 - 12.30 Uhr
nach Voranmeldung
Rh 107
K: Kolloquium / Einzelgespräche
Im Rahmen des Kolloquiums biete ich Einzelgespräche zu anstehenden Hausarbeiten, kunsthistorischen Abschlussprüfungen (im Rahmen des Bachelors oder Masters) allgemeinen kunst-historischen Fragen und Texten, die Sie gegenwärtig interessieren, sowie zu künstlerischen Abschlüssen an, die unter meiner Betei-ligung stattfinden sollen.
Bitte schreiben Sie mir eine Email an guido.reuter@kunstakademie-duesseldorf.de, in der Sie mir vorab Ihr Anliegen erläutern. Wir vereinbaren dann im Rahmen der oben angegeben Zeit einen Termin.
HS: Wie Bilder erzählen
S: Positionen der Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie
S: Freskenzyklen der Renaissance in Florenz (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
K: Kolloquium / Einzelgespräche
S: Die Malerei des frühen 20. Jahrhunderts in der Sammlung des K20
HS: Diego Velazquez und die spanische Malerei des Barock
S: Tote Natur. Stilllebenmalerei von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
S: Die französische Kunst des 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Das fotografische Bild. Werk, Geschichte, Theorie
S: Bilder nach Bildern (zus. mit der Heinrich-Heine-Universität und der HSD)
S: Vom Impressionismus bis zum Fauvismus.
S: Freskenzyklen der Renaissance in Oberitalien (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Die Pinselschrift der Niederländer. Die Malerei in den nördlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert
S: Abstrakte Malerei von 1945 bis heute
S: Die Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts
S: Peter Paul Rubens (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Figürliche Bildhauerei. 1945 bis heute
S: Abstrakte Malerei. 1945 bis heute
S: Barock in Rom (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
HS: Grenzbeschreitungen: Das Werk von Thomas Schütte
S: Einführung in die Kunstgeschichte
S: Johann Gottfried Schadow und die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts
S: Das Plastische Porträt in der französischen Bildhauerei des 18. und 19. Jahrhunderts in Pariser Museen
(zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
S: Die Entstehung der Renaissancemalerei in Florenz 1400–1500
HS: Minimal Art und die Folgen am Beispiel von Bildhauer-Professor*innen der Düsseldorfer Kunstakademie (zus. mit
Dr. Karoline Schröder)
HS: Zwischen Malerei und Skulptur. Die Entwicklung der Reliefstile in der italienischen Renaissance
S: Plastik im Freien. Die Geschichte der modernen Plastik in Europa im Skulpturenpark von Antwerpen-Middelheim
S: Nachtstück und Hell-Dunkel-Malerei. Entstehung, Verbreitung, Bedeutung
HS: Michelangelo als Bildhauer
HS: Malerei in Rom um 1600
S: Meisterwerke in Museen NRWs: Malerei und Bildhauerei im frühen 20. Jahrhundert
keine Lehrveranstaltung / Forschungssemester
PS: Flämische Barockmalerei: Rubens, van Dyck und Jordaens
PS: Figurative Malerei in Europa und Nordamerika zwischen 1970 und 1990
HS: Viktorianische Malerei. Die Vielfalt der Bildwelten in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts
BS: Meisterwerke in Museen NRWs: Malerei und Bildhauerei im frühen 20. Jahrhunder
(pandemiebedingt eingeschränktes Lehrangebot)
PS: Die Räume der Maler. Raum und Erzählung im Gemälde
HS: Gianlorenzo Bernini und das barocke Rom
PS: Einführung in die Kunstgeschichte
BS: Meisterwerke der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts in Museen NRWs
SmE: Französische Malerei von 1780 bis 1870 in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
PS: Das Atelier als Kunstwerk
HS: Diego Velázquez
BS: Skulptur im deutschsprachigen Raum 1860 bis 1960 (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Architektur und bildende Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance zwischen Toskana und Umbrien (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
PS: Rembrandt als Maler
HS: Von Hildebrandt bis Stadler. Deutsche Bildhauerei des ausgehenden 19. bis mittleren 20. Jahrhunderts
BS: Meisterwerke des 17. bis frühen 20 Jahrhunderts in Museen NRWs
SmE: Französische Skulptur von 1800 bis 1900 in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
PS: Jan Vermeer van Delft und die Genre- und Interieurmalerei seiner Zeit
HS: Die Bildnisbüste in der europäischen Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts
BS: Vorbild Antike (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Gegenstand Skulptur. Perspektiven einer Theorie (zus. mit Prof. Dr. Martina Dobbe)
PS: Das Porträt in der europäischen Kunst des 17. Jahrhunderts
HS: Gerhard Richter
BS: Europäische Skulptur des späten 18. und 19. Jahrhundert (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)
PS: Bilder nach Bildern – Kopie und/oder Neuinterpretation?
HS: Kunst(Theorie) der Skulptur (zus. mit Prof. Dr. Martina Dobbe)
BS: Deutsche Skulptur des 17. und 18. Jahrhunderts. Werkprozess – Materialfragen – Erscheinungsbilder (zus. mit Dr. Oksana Kozyr-Fedotov)
SmE: Frans Hals und die Niederländischen Porträtisten des 17. Jahrhunderts in Amsterdam und Haarlem
PS: Einführung in die Kunstgeschichte
HS: Deutsche Bildhauer des 19. Jahrhunderts
BS: Niederländische Kunst des späten 16. und 17. Jahrhunderts (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Spanische und europäische Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts in Madrid (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)