Beginn 18.10.2023
Mittwoch 09.15-10.45 Uhr
Rh 405

HS: Die Pinselschrift der Niederländer. Die Malerei in den nördlichen Niederlanden im 17. Jahrhundert


Die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande spaltete sich 1581 von den südlichen Niederlanden ab. Das Seminar widmet sich vor allem der Entwicklung der Malerei, wie sie in diesen nördlichen Gebieten unter anderem vom Rembrandt, Willem Claesz Heda, Jan Vermeer van Delft, Frans Hals, Pieter de Hoch, Jan Steen u.a. vorangetrieben wurde. Neben einem intensiven Blick auf die Entfaltung der Gattungen des Stilllebens, der Landschaft, des Porträts, des Gruppenporträts und des Interieurbildes soll die Maltechnik der einzelnen Künstler ebenfalls im Fokus des Interesses stehen. Um die maltechnischen Besonderheiten der Bilder nicht alleine mittels phänomenologischer Analysen an diesen selbst zu thematisieren, werden wir uns auch mit historischen Quellentexten auseinandersetzen, in denen es beispielsweise um die zentralen Unterschiede von „Feinmalerei“ und „Rauer Manier“ geht.

Anmeldung bis zum 06.10.2023 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referates und die Abfassung einer hierauf basierenden wissenschaftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten) verpflichtend.

Beginn 17.10.2023
Dienstag 11.00 - 12.00 Uhr
Vorbesprechung
Rh 405

S: Abstrakte Malerei von 1945 bis heute


Blockseminar vor Ort in ausgewählten Museen NRWs

Die genauen Termine werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Das Seminar ist eine Fortsetzung der gleichnamigen Lehrveranstaltung aus dem zurückliegenden Sommersemester. Es richtet sich aber nicht nur an die ehemaligen Teilnehmenden, sondern an alle Studierenden.

Da sich die konkreten Inhalte des Seminars nach den ausgestellten Werken in den ausgewählten Museen richten werden, können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genauen Angaben dazu gemacht werden.

Anmeldung bis zum 06.10.2023 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referates und die Abfassung einer hierauf basierenden wissenschaftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten) verpflichtend.

Beginn 17.10.2023
Dienstag 09.15 - 10.45 Uhr
Rh 405

S: Die Bildhauerei des frühen 20. Jahrhunderts


Das Seminar wird sich den vielfältigen Entwicklungen der plastischen Kunst im frühen 20. Jahrhundert vornehmlich in Europa widmen. Folglich steht u.a. die Plastik des Expressionismus, des Kubismus, des Futurismus sowie des Konstruktivismus im Zentrum des Interesses. Eine Scheidung von abstrakter und gegenständlicher Plastik wird dabei nicht vollzogen, da beide gleichberechtigt nebeneinander eine zentrale Rolle bei der Entfaltung der Skulptur in jenen Jahrzehnten gespielt haben.

Da die Einführung neuer Materialien für die Entwicklung der Plastik in dieser Zeit eine zentrale Bedeutung hatte, wird ein besonderes Augenmerk auf Wahl, Funktion und Bedeutung derselben liegen.

Anmeldung bis zum 06.10.23 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referates und die Abfassung einer hierauf basierenden wissenschaftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten) verpflichtend.

Dienstag, 24.10.2023
13.15 - 14.15 Uhr
Vorbesprechung
Rh 104
Exkursion: 11. - 14.01.2023

Peter Paul Rubens


Prof. Dr. Guido Reuter zusammen mit Prof. Dr. Johannes Myssok

maximale Anzahl der zugelassenen Teilnehmenden: 16

Peter Paul Rubens‘ Werke begründeten die Barockmalerei in Nordeuropa. Nachdem im Rahmen der Exkursion des Sommer-semesters sein römisches Oeuvre im Kontext erschlossen wurde, sollen im Wintersemester die ungleich wirkungsmächtigeren Werke in Nordeuropa fokussiert werden. Das Exkursionsseminar strengt deshalb eine Auseinandersetzung mit den nach seiner Rückkehr nach Antwerpen 1608 entstandenen Werke an, die zum Teil an ihren Entstehungs- und Bestimmungsorten in Antwerpen und Brüssel aber auch in späteren Sammlungen wie der Düsseldorfer und Kölner aufgesucht werden sollen. Dadurch rückt nicht nur die Entstehung von Rubens‘ neuer und prägender Malerei in den Mittelpunkt, sondern es soll genauso auch nach Entstehungs- und Sammlungskontexten, nach Auftraggebern, Orten und funktionalen wie auch inhaltlichen Zusammenhängen gefragt werden. Die Auseinandersetzung mit den Originalen verfolgt darüber hinaus das Ziel, Einblick in Rubens‘ Arbeitsweise zu erhalten und die Rolle seiner schnell großen und stark ausdifferenzierten Werkstatt zu erschließen.

Zeitraum der Exkursion: 11. - 14.01.2024

Vorbesprechung und Vergabe der Referate am 24.10.2023, 13.15 Uhr in Rh 104

Anmeldung bis zum 06.10.2023 an susanne.rix@kunstakademie-duesseldorf.de

Einzahlung des Exkursionseigenanteils von € 250,00 innerhalb einer Woche nach Platzvergabe in der ersten Sitzung am 24.10.2023.

Teilnahme an den Exkursionen und Vorbereitung eines Referats in diesem Rahmen. Abfassung einer hierauf basierenden wissenschaftlichen Hausarbeit (15-20 Seiten)

Sommersemester 2023

HS: Figürliche Bildhauerei. 1945 bis heute
S: Abstrakte Malerei. 1945 bis heute
S: Barock in Rom (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)

Wintersemester 2022/2023

HS: Grenzbeschreitungen: Das Werk von Thomas Schütte
S: Einführung in die Kunstgeschichte
S: Johann Gottfried Schadow und die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts
S: Das Plastische Porträt in der französischen Bildhauerei des 18. und 19. Jahrhunderts in Pariser Museen
    (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)

Sommersemester 2022

S: Die Entstehung der Renaissancemalerei in Florenz 1400–1500
HS: Minimal Art und die Folgen am Beispiel von Bildhauer-Professor*innen der Düsseldorfer Kunstakademie (zus. mit
Dr. Karoline Schröder)
HS: Zwischen Malerei und Skulptur. Die Entwicklung der Reliefstile in der italienischen Renaissance
S: Plastik im Freien. Die Geschichte der modernen Plastik in Europa im Skulpturenpark von Antwerpen-Middelheim

Wintersemester 2021/2022

S: Nachtstück und Hell-Dunkel-Malerei. Entstehung, Verbreitung, Bedeutung       
HS: Michelangelo als Bildhauer  
HS: Malerei in Rom um 1600
S: Meisterwerke in Museen NRWs: Malerei und Bildhauerei im frühen 20. Jahrhundert

Sommersemester 2021

keine Lehrveranstaltung / Forschungssemester

Wintersemester 2020/2021

PS: Flämische Barockmalerei: Rubens, van Dyck und Jordaens
PS: Figurative Malerei in Europa und Nordamerika zwischen 1970 und 1990
HS: Viktorianische Malerei. Die Vielfalt der Bildwelten in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts
BS: Meisterwerke in Museen NRWs: Malerei und Bildhauerei im frühen 20. Jahrhunder

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschränktes Lehrangebot)
PS: Die Räume der Maler. Raum und Erzählung im Gemälde

Wintersemester 2019/2020

HS: Gianlorenzo Bernini und das barocke Rom
PS: Einführung in die Kunstgeschichte
BS: Meisterwerke der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts in Museen NRWs
SmE: Französische Malerei von 1780 bis 1870 in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)

Sommersemester 2019

PS: Das Atelier als Kunstwerk
HS: Diego Velázquez
BS: Skulptur im deutschsprachigen Raum 1860 bis 1960 (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Architektur und bildende Kunst des Spätmittelalters und der Renaissance zwischen Toskana und Umbrien (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)

Wintersemester 2018/2019

PS: Rembrandt als Maler
HS: Von Hildebrandt bis Stadler. Deutsche Bildhauerei des ausgehenden 19. bis mittleren 20. Jahrhunderts
BS: Meisterwerke des 17. bis frühen 20 Jahrhunderts in Museen NRWs
SmE: Französische Skulptur von 1800 bis 1900 in Paris (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)

Sommersemester 2018

PS: Jan Vermeer van Delft und die Genre- und Interieurmalerei seiner Zeit
HS: Die Bildnisbüste in der europäischen Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts
BS: Vorbild Antike (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Gegenstand Skulptur. Perspektiven einer Theorie (zus. mit Prof. Dr. Martina Dobbe)

Wintersemester 2017/2018

PS: Das Porträt in der europäischen Kunst des 17. Jahrhunderts
HS: Gerhard Richter
BS: Europäische Skulptur des späten 18. und 19. Jahrhundert (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Paris (zus. mit Prof. Dr.  Johannes Myssok)

Sommersemester 2017

PS: Bilder nach Bildern – Kopie und/oder Neuinterpretation?
HS: Kunst(Theorie) der Skulptur (zus. mit Prof. Dr. Martina Dobbe)
BS: Deutsche Skulptur des 17. und 18. Jahrhunderts. Werkprozess – Materialfragen – Erscheinungsbilder (zus. mit Dr. Oksana Kozyr-Fedotov)
SmE: Frans Hals und die Niederländischen Porträtisten des 17. Jahrhunderts in Amsterdam und Haarlem

Wintersemester 2016/2017

PS: Einführung in die Kunstgeschichte
HS: Deutsche Bildhauer des 19. Jahrhunderts
BS: Niederländische Kunst des späten 16. und 17. Jahrhunderts (Kooperation mit Prof. Dr. Hans Körner und dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität)
SmE: Spanische und europäische Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts in Madrid (zus. mit Prof. Dr. Johannes Myssok)