Prof. Dr. Ludger Schwarte
V+Ü: Kunst-Kritik. Theorie und Praxis
S: Marxismus: Grundlagentexte – Positionen – Aktualität
S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution]
K: Atelier für freies Denken
S: Kunst als Lebensform (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
V: Zwischen Ahnung, Spiel und Wahn (Theorien der Imagination II)
S: Theorien der Skulptur
S: Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Autotheorie: Die Kunst der Selbstreflexion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Kreativität – Forschung – Improvisation. Neuere Theorien im Zeitalter künstlicher Intelligenz
S: Utopie heute. Von Abensour zur Zeitgenössischen Kunst.
V: Einführung in die philosophische Ästhetik
S: Theorien des Exodus und des Exils (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
K: Atelier für freies Denken
V: Auch ein Training der Einbildungskraft: Theorien der Imagination
S: Judith Butler: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung
S: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik: Die Architektur, Die Skulptur
K: Atelier für freies Denken
S: Klang – Raum – Aktion. Theorien des Musiktheaters. (zus. mit Prof. Grünbein)
S: Grundlagen und Perspektiven der Architekturphilosophie
K: Atelier für freies Denken
V: Zu Bunt? Theorien der Farbe
S: Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung
S: Philosophie als Slam - Es geht um alles! (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)
S: Vegetieren. Philosophien des Pflanzlichen
K: Atelier für freies Denken
V: Kritik der zeitgenössischen Kunst
S: Faschismus heute. Ästhetik, Strategien, Gegenmittel.
(zusammen mit Prof. Grünbein)
S: Jean-Paul Sartre, Das Imaginäre
Ü: Herbert Marcuse: Politische und Ästhetische Schriften
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof.in Dr. Francesca Raimondi)
V: Theorie kollektiver Entscheidungen
S: Historische Gerechtigkeit. Theorien des Archivs. (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Philosophie als Slam – Es geht um alles!
Forschungsfreisemester
S: Neuere Positionen der Ästhetik
S: Blockseminar Plastische Demokratie
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Es geht um alles – Philosophie und Öffentlichkeit (zus. mit Prof.in Dr. Simone Dietz)
S: Die Macht der Bilder II: Theorie des Bewegten Bildes (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Achille Mbembe lesen
S: Mut zur Wahrheit - Kunst als Lebensform nach Michel Foucault
S: Atelier für freies Denken
S: Theorien der Zeit. Einführungsseminar
S: Die Macht der Bilder im visuellen Zeitalter (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
V: Einführung in die philosophische Ästhetik
S: Celan – Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
H: Neue Kritiken des Rechts (zus. mit Prof. Dr. Daniel Loick)
S: Einführung in die Architekturphilosophie
H: Walter Benjamin
K: Atelier für freies Denken
S: Immanuel Kant: Transzendentale Ästhetik (Lektürekurs)
S: Ernst Block: Experimentum Mundi
S: Jacques Rancière: Ästhetik und Politik (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
V: Autonomie, Befreiung, Kunst
K: Atelier für freies Denken (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Zwischen den Worten (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
V: „Wer ist „wir“? – Volk, Bevölkerung Öffentlichkeit (Demokratietheorie II)
S: Michel Foucault: Raum, Subjekt und Macht
S: Carl Einstein: Avantgarde und Kolonialismus (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Kritik der Arbeit. (Post-)operaistische und feministische Ansätze (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken
V: Epistemologie kollektiver Entscheidungen [Demokratietheorie I]
S: Das Kunstwerk der Zukunft (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Ästhetik heute
S: Hannah Arendt: Freiheit [Revolution] (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken
Forschungsfreisemester
V: Denken in Farbe: Philosophie der Malerei
S: Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
S: Theorie der Subversion (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Der Öffentliche Raum. Architektur, Medium, Erscheinung
K: Atelier für freies Denken
V: Farbe und Illusion
S: Nullpunkte, Leerstellen, Neuanfänge. Zu einer Poetik der Diskontinuität (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Th. W. Adorno: Negative Dialektik
S: Cornelius Castoriadis: Geselleschaft als imaginäre Institution
K: Atelier für freies Denken
S: Dada und die Philosophie des Nonsens (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
Ü: Badiou- Lesegruppe
S: Gilles Deleuze: Differenz und Wiederholung (zus. mit Jun.-Prof. Dr. Francesca Raimondi)
K: Atelier für freies Denken
V: Epistemologie der Farben
S: Judith Butler: Hass spricht Zur Politik des Performativen
S: Marquis de Sade. Aufklärung mit der Peitsche (zus. mit Prof. Durs Grünbein)
S: Spartakistischer Realismus II: Stillstand/Aufstand
K: Atelier für freies Denken
V: Gegenwärtigung, Zeitgenossenschaft, Zukunft – Zur Ästhetik der Zeit
S: Theorien des Video
S: Positionen der zeitgenössischen Ästhetik
V: Über die Malerei
S. Spartakistischer Realismus I
S. Anthropologie der Künste (zus. mit Prof. Dr. Johannes Bilstein)
S. Theorien der Partizipation (zus. mit Prof. Dr. Oliver Marchart)
K: Atelier für freies Denken
S: Gilles Deleuze: Das Bewegungs-Bild und das Zeit-Bild
S: Philosophien der Malerei
V. Eine Philosophie der Kunst
K: Atelier für freies Denken
S: Politique des émotions/Politik der Emotionen (zus. mit Prof. Dr. George Didi-Huberman)
Forschungsfreisemester
V. Grundfragen der Kunstphilosophie
S. Medien und Macht (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
S. Richard Wollheim: Objekte der Kunst
K: Atelier für freies Denken
Fellow im IKKM Weimer
S: Helmuth Plessner Ästhesiologie der Sinne
S: Georges Didi-Huberman – Eine Ethik des Blicks
V: Die Wahrheitsfähigkeit der Bilder
K: Atelier für freies Denken
S: Hannah Arendt „Vita activa“
S: Goodman, Danto und die Sprachen der Kunst
K: Atelier für freies Denken
S: Einführung in die Wahrnehmungstheorie
S. Dimensionen der Architektur-Philosophie
V: Radikale Demokratietheorie
S: Interventionen im Öffentlichen Raum
K: Atelier für freies Denken
V: Kritik des Experiments (Teil 2)
S: Gilles Deleuze, Logik des Sinns
S: Moderne politische Theorie (zus. mit Prof. Dr. Simone Dietz)
K: Atelier für Freies Denken
V: Kritik des Experiments (1)
S: Immaterielle Arbeit, Biopolitik, Demokratie. Texte von Antonio Negri, Maurizio Lazzarato und Paolo Virno
S: Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie
K: Atelier für freies Denken
S: Blockseminar: Kunst und Kritik (zus. mit Dr. Christian Grüny)
V: Vom Urteilen. Gesetzlosigkeit, Geschmack, Gerechtigkeit
H: Unvernehmen, Metapolitik und die Aufteilung der Inästhetik: Badiou und Rancière
S: Wittgenstein: Bemerkungen über Farben
K: Atelier für Freies Denken
V: Was heißt Ausstellen? Einführung in die Theorie des öffentlichen Raums
S: Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und kleine ästhetisch-politische Schriften
S: Philosophien der Malerei (Deleuze, Derrida, Didi-Huberman, Gehlen, Merleau-Ponty, Serres)
K: Atelier für Freies Denken