Janna R. Wieland
„Responsive research: Sensory, medial and spatial modes of thinking as an analytical tool in fieldwork“, In: Jeffrey, Bob u. Russel Lisa (Hrsgg.), Ethnographic Writing. E&E Publishing, New Cottage, Painswick, Stroud, Gloucestershire, 2018, Seite 77-98
Janna R. Wieland, et. al, Ressourcen Wilhelmsburg. Bilder – Karten – Geschichte, Ein Atlas, 2013
zus. mit Birgit Althans u. Elise V. Bernstorff: „Spannungen: Choreographische Betrachtungen von Körpern, Klängen und Dingen zwischen Probebühne und Klassenzimmer“, in: Wiebke Lohfeld (Hrsg.), Spannung. Festschrift für Kristin Westphal (im Erscheinen)
zus. mit Birgit Althans, Elise V. Bernstorff u. Jule Korte, „Arenen transkultureller Bildung: Resonanzen / Interferenzen“, in: Birgit Althans u. Carla J. Maier (Hrsgg.), Arenen transkultureller Bildung: Resonanzen / Interferenzen; Special Issue der Zeitschrift Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie (für Herbst 2019 geplant)
Workshopbeiträge „Sonic performative writing & drawing: diffractive methodology” und „Soundwalk reflections: How can we verbalise, visualise and rhythmise sonic and physical fieldwork experiences?“ mit Elise v. Bernstorff im Symposium „ON RHYTHMING. sensory acts and performative modes of sonic thinking” an der Universität Kopenhagen
„Bodies, sounds, spaces – Method-Mixing als Transmission“, im Rahmen der Ringvorlesung „Begegnung mit dem Materiellen“, Kunstakademie Düsseldorf, WiSe 2019, mit Prof. Dr. Birgit Althans, Dr. des. Elise v. Bernstorff, Dr. des. Jule Korte
06/2018, Oxford
„Bodies, Sounds, Spaces: A sensory ethnography of sound practices in postmigrant theatre and in school”, mit Birgit Althans, Elise v. Bernstorff an der „The Oxford Ethnography and Education Conference 2018”
Präsentation der Sound-Installation „Migrating Sounds & the Politics of Sonic Translation” zus. mit Carla J. Maier auf der (Un)Tagung „Grooving in the Heart of Whiteness? Zur Heterogenität in der musikwissenschaftlichen Lehre und Forschung in Deutschland: Fragen – Inventur – Einsprüche“ an der Universität Hildesheim
„Videos als tool: (Ethno-)Graphien zum Video-Einsatz im Theater und in der responsiven Forschung“, mit Birgit Althans zur „GfM-Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft ›Zugänge‹“ an der FAU Erlangen-Nürnberg
„Visuelles als Tool: Zugänge auf der Ethnologie/Kulturanthropologie und Urban Studies“, im Projekt Band „Community Education und Digitalität. Konzepte und Strategien digitaler Urbanisierung in ländlichen Regionen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Althans an der Leuphana Universität Lüneburg