Die Kunstakademie Düsseldorf bietet eine individuelle Beratung (online und in Präsenz) durch eine externe Psychologin an.

Weitere Beratungsmöglichkeiten bieten die folgenden Institutionen:

Die Telefonseelsorge TelefonSeelsorge, Tel. 0800-1110111 berät in allen Lebenskrisen sowie der Suizidprävention und ist 24 Stunden erreichbar.

Die beiden christlichen Hochschulgemeinden (katholische Kirche und evangelische Landeskirche) in Düsseldorf bieten ebenfalls - neben der Seelsorge - auch Beratungen für Studierende in Lebenskrisen an.
Angebot der katholischen Kirche: Katholische Hochschulgemeinde, Tel. 0211-93492-0
Angebot der evangelischen Landeskirche: Evangelische Studierenden-Gemeinde, Tel. 0211-3610208

Ergänzt wird das Beratungsangebot durch Workshops (siehe hierzu Workshops/Workshop-Angebote auf dieser Seite).

Beruflicher Werdegang


Meinen Bachelor of Music (Jazz/Performing Artist) habe ich 2015 an der Folkwang UdK in Essen abgelegt und stehe seitdem mit unterschiedlichen musikalischen Projekten auf der Bühne. Mein Diplom im Fach Psychologie erhielt ich 2009 an der Universität Trier.

Seit 2016 erfülle ich Lehraufträge für Jazzgesang, Gehörbildung und Improvisation, seit 2020 außerdem im Bereich Resilienz (Zusammenarbeit und Lehraufträge bisher mit IfM Osnabrück, Folkwang UdK Essen, HfMT Köln, Kunstakademie Münster, HfM Detmold, HfM Saarbrücken). Seit 2011 bin ich als Psychologin in einer Familienberatungsstelle tätig. Seit 2023 bin ich psychologische Beraterin der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

Weitere Informationen zu Barbara Barth finden Sie unter www.barbarabarth.de

Psychologische Beratung - Seelische Gesundheit stärken


Ein künstlerischer Werdegang bietet viele Freiheiten und Raum für eine individuelle, selbstbestimmte Entwicklung. Gleichzeitig geht damit ein hohes Maß an Verantwortung einher, was im Studien- und Berufsalltag zu einer großen Belastung werden kann. Das Empfinden von Selbstzweifeln, Stress und Leistungsdruck kann die künstlerische Kreativität nicht nur hemmen, sondern auf die Dauer sogar zum Erliegen bringen. Auch die spätere berufliche Selbständigkeit, ein Alltag, der von Unregelmäßigkeiten geprägt ist und der ein hohes Maß an eigener Strukturierung, Planung und Motivation erfordert, aber auch der Umgang mit Misserfolgen und Zurückweisungen, können begabten Künstler*innen das Berufsleben erschweren. Für unsere seelische Gesundheit ist es daher enorm wichtig, einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen in Studium und Beruf zu finden.

In meiner Beratung biete ich einen vertrauensvollen und professionellen Rahmen, in dem wir gemeinsam über Deine Anliegen vor dem Hintergrund Deiner ganz individuellen Geschichte sprechen und reflektieren können. Dabei geht es insbesondere um die Bewusstmachung von Ressourcen und das Herausarbeiten von Handlungsalternativen.

Zum Beispiel kann es um diese Themen und Fragen gehen:
 

  • Wie kann ich Leistungsdruck vermindern? Was motiviert mich, was hemmt mich?
  • Wie gehe ich mit Belastungen und Stress um?
  • Welche inneren Überzeugungen und Gedankenmuster bremsen mich aus? Wie gehe ich mit Antriebslosigkeit um und woher kommt sie?
  • Was sind meine persönlichen Ressourcen und Stärken?
  • Wie kann ich mit Prüfungsangst und Lampenfieber umgehen?
  • An wen kann ich mich wenden (Orientierung und Weiterverweisung an andere Hilfsangebote z.B. zur Behandlung einer psychischen Erkrankung)?

Oder eben um alles, was Dir gerade auf dem Herzen liegt (insbesondere Konflikt- und Stresssituationen sowie andere belastende Ereignisse im privaten oder beruflichen Bereich). Selbstverständlich ist die Beratung vertraulich.
 

Psychologische Beratung - Seelische Gesundheit stärken


Ein künstlerischer Werdegang bietet viele Freiheiten und Raum für eine individuelle, selbstbestimmte Entwicklung. Gleichzeitig geht damit ein hohes Maß an Verantwortung einher, was im Studien- und Berufsalltag zu einer großen Belastung werden kann. Das Empfinden von Selbstzweifeln, Stress und Leistungsdruck kann die künstlerische Kreativität nicht nur hemmen, sondern auf die Dauer sogar zum Erliegen bringen. Auch die spätere berufliche Selbständigkeit, ein Alltag, der von Unregelmäßigkeiten geprägt ist und der ein hohes Maß an eigener Strukturierung, Planung und Motivation erfordert, aber auch der Umgang mit Misserfolgen und Zurückweisungen, können begabten Künstler*innen das Berufsleben erschweren. Für unsere seelische Gesundheit ist es daher enorm wichtig, einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen in Studium und Beruf zu finden.

In meiner Beratung biete ich einen vertrauensvollen und professionellen Rahmen, in dem wir gemeinsam über Deine Anliegen vor dem Hintergrund Deiner ganz individuellen Geschichte sprechen und reflektieren können. Dabei geht es insbesondere um die Bewusstmachung von Ressourcen und das Herausarbeiten von Handlungsalternativen.

Zum Beispiel kann es um diese Themen und Fragen gehen:
 

  • Wie kann ich Leistungsdruck vermindern? Was motiviert mich, was hemmt mich?
  • Wie gehe ich mit Belastungen und Stress um?
  • Welche inneren Überzeugungen und Gedankenmuster bremsen mich aus? Wie gehe ich mit Antriebslosigkeit um und woher kommt sie?
  • Was sind meine persönlichen Ressourcen und Stärken?
  • Wie kann ich mit Prüfungsangst und Lampenfieber umgehen?
  • An wen kann ich mich wenden (Orientierung und Weiterverweisung an andere Hilfsangebote z.B. zur Behandlung einer psychischen Erkrankung)?

Oder eben um alles, was Dir gerade auf dem Herzen liegt (insbesondere Konflikt- und Stresssituationen sowie andere belastende Ereignisse im privaten oder beruflichen Bereich). Selbstverständlich ist die Beratung vertraulich.
 

Beratungs-Philosophie


Schon immer lag mir - neben den rein musikalischen Inhalten - das Thema der seelischen Gesundheit in meiner Arbeit als Gesangdozentin sehr am Herzen. Die Ausarbeitung eines Angebots zum Thema Resilienz und seelische Gesundheit innerhalb meiner Lehrtätigkeit war somit Herzensangelegenheit und logischer Schritt zugleich.

Dabei verbinden sich meine beiden Leidenschaften und Berufsausbildungen (Diplompsychologin und Jazzsängerin BA) ideal.

Leider wird der aus der Positiven Psychologie stammende Begriff der Resilienz häufig in einem ökonomisch-wirtschaftlichen Zusammenhang benutzt und meint dort die fortwährende Optimierung und Produktivitätssteigerung. Genau das möchte ich nicht vermitteln. Vielmehr geht es darum, ganz explizit Leistungsdruck zu vermindern, persönliche Ressourcen herauszuarbeiten und diese zu stärken, um langfristig seelische Gesundheit zu sichern. Resilienz verstehe ich also als etwas, das uns hilft, mit den an uns gestellten Aufgaben so umgehen zu können, dass wir zufrieden sind, gesund und ausgeglichen bleiben. Das Vertrauen in uns selbst, Aufgaben und Probleme aus eigener Kraft lösen und bewältigen zu können, wird gestärkt, was wiederum zu einem positiven Selbstbild führt. Ich möchte dagegen keine Technik vermitteln, welche die eigene Effizienz steigert, um sich noch mehr verausgaben und überfordern zu können.

Mehr lesen Schließen

Psychologische Beratung, Psychotherapie und Coaching sind Bereiche, die sich sowohl inhaltlich als auch methodisch überlappen. Sie werden oft verwechselt, da die Abgrenzung nicht allen bewusst ist. Doch was genau macht den Unterschied? Es ist die Diagnose die den wesentlichen Unterschied zwischen psychologischer Beratung, Coaching und Psychotherapie macht. Aber auch die Intensität und die Dauer der Zusammenarbeit sowie die Art und Weise, wie die*der Klient*in (bzw Patient*in) unterstützt wird, hängt von der Methode ab. Die Psychologische Beratung richtet sich auf Themen wie zum Beispiel Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Konflikt- und Stresssituationen sowie andere belastende Ereignisse im privaten oder beruflichen Bereich (u.a. plötzliche Lebensveränderungen, Übergänge in die nächste Lebensphase, Trennungen und Verlusterfahrungen, Alleinsein und Einsamkeit, sexuelle Orientierung, mangelnde Belastbarkeit und Leistungsunfähigkeit im Job oder auch Mobbingerfahrungen.

Die*Der Klient*in wird nicht mit einer F-Diagnose für psychische Erkrankungen diagnostiziert. Deswegen handelt es sich bei einer Psychologischen Beratung nicht um eine Behandlung einer psychischen Erkrankung. Daher ist es auch keine Kassenleistung. Da belastende Lebensereignisse der Auslöser für eine psychische Erkrankung sein können, ist die psychologische Beratung somit eine gute präventive Maßnahme und kann als Unterstützung zur Prävention von Burnout, Depression, Zwangs- und Angsterkrankungen oder andere psychische Erkrankungen dienen.

Die Beratung kann als eine strukturierte Art von Unterstützung inkl. Wissensvermittlung über psychologische Themen verstanden werden. Während einer Sitzung werden die Themen der Klient*innen gemeinsam analysiert und passende Lösungsoptionen für das Problem erarbeitet. Zudem wird die*der Klient*in über zwischenmenschliche und psychische Prozesse informiert und über seine Möglichkeiten auf wissenschaftlicher Basis beraten.

Psychologische Beratung, Psychotherapie und Coaching sind Bereiche, die sich sowohl inhaltlich als auch methodisch überlappen. Sie werden oft verwechselt, da die Abgrenzung nicht allen bewusst ist. Doch was genau macht den Unterschied? Es ist die Diagnose die den wesentlichen Unterschied zwischen psychologischer Beratung, Coaching und Psychotherapie macht. Aber auch die Intensität und die Dauer der Zusammenarbeit sowie die Art und Weise, wie die*der Klient*in (bzw Patient*in) unterstützt wird, hängt von der Methode ab. Die Psychologische Beratung richtet sich auf Themen wie zum Beispiel Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Konflikt- und Stresssituationen sowie andere belastende Ereignisse im privaten oder beruflichen Bereich (u.a. plötzliche Lebensveränderungen, Übergänge in die nächste Lebensphase, Trennungen und Verlusterfahrungen, Alleinsein und Einsamkeit, sexuelle Orientierung, mangelnde Belastbarkeit und Leistungsunfähigkeit im Job oder auch Mobbingerfahrungen.

Die*Der Klient*in wird nicht mit einer F-Diagnose für psychische Erkrankungen diagnostiziert. Deswegen handelt es sich bei einer Psychologischen Beratung nicht um eine Behandlung einer psychischen Erkrankung. Daher ist es auch keine Kassenleistung. Da belastende Lebensereignisse der Auslöser für eine psychische Erkrankung sein können, ist die psychologische Beratung somit eine gute präventive Maßnahme und kann als Unterstützung zur Prävention von Burnout, Depression, Zwangs- und Angsterkrankungen oder andere psychische Erkrankungen dienen.

Die Beratung kann als eine strukturierte Art von Unterstützung inkl. Wissensvermittlung über psychologische Themen verstanden werden. Während einer Sitzung werden die Themen der Klient*innen gemeinsam analysiert und passende Lösungsoptionen für das Problem erarbeitet. Zudem wird die*der Klient*in über zwischenmenschliche und psychische Prozesse informiert und über seine Möglichkeiten auf wissenschaftlicher Basis beraten.

Bei einer Psychotherapie handelt es sich um eine Behandlung einer psychischen Erkrankung, die die*der Patient*in alleine nicht schafft zu bewältigen. Die Behandlung dauert oft länger als eine Psychologische Beratung, da die Heilung ein individuellerer Prozess ist und seine Zeit braucht. Außerdem ist die sichere und stabile Beziehung zwischen der*dem Patient*in und der*dem Therapeut*in ein besonders wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie. Denn die Psychotherapie bietet den geschützten Rahmen, in dem auch das innere Erleben angeschaut werden kann und die*der Patient*in neue korrigierende Erfahrung in seinem eigenen Tempo machen kann. Da es sich hierbei um die Behandlung einer psychischen Erkrankung handelt, übernimmt normalerweise die Krankenkasse die gesamten Kosten. Eine Psychotherapie ist also eine Heilbehandlung und darf nur von Berufsgruppen wie psychologischen und ärztlichen Psychotherapeut*innen oder Heilpraktiker*innen für Psychotherapie durchgeführt werden. Die Krankenkasse übernimmt jedoch nur die Kosten einer Behandlung durch Psychotherapeut*innen. Die Kosten, die bei Heilpraktiker*innen für Psychotherapie entstehen, müssen trotzdem aus eigener Tasche bezahlt werden.

Coaching beginnt an einem Punkt, wo die*der Klient*in schon weiß, was seine Ziele sind. Problemstellung ist oft dabei, dass die Motivation, Disziplin oder das Know-How fehlt, um die Schritte bis zum endgültigen Ziel mühsam abzuarbeiten. Der Coach verleiht das nötige Wissen, unterstützt bei der Umsetzung des Wissens und begleitet die Klient*innen auf dem Weg zum Ziel. Coaching richtet sich somit an gesunde Menschen, die intensive Unterstützung brauchen, ihre Ziele zu erreichen. Die*Der Coach*in leitet die strukturierten Übungen an und gibt Hilfestellung bei der Umsetzung.

Mehr lesen Schließen

Kontakt und Termine

Psychologische Beratung (in Präsenz und Online)


Beratungstermine in Präsenz und Online finden statt nach vorheriger verbindlicher Anmeldung unter

beratung [​at​] barbarabarth.de

Eine Absage ist in beiden Fällen verpflichtend spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin.


Termine in Präsenz in der Kunstakademie jeweils von 10.00 - 14.00 Uhr am:

03.11.2023 (Rh 405), 08.12.2023 (Rh 106) und 05.01.2024 (Rh 106)

Workshop-Angebote Details